Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AngstAngst – Wikipedia

    Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen in Form einer Besorgnis und unlustbetonten Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete oder unerwartete Bedrohungen, etwa der körperlichen Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein.

  2. Angst ist das Gefühl der Unheimlichkeit und des Ausgesetztseins in der Welt. Oft geht Angst mit psychischen Störungen einher. Doch sie ist auch nützlich: Ohne die Angst hätte die Menschheit früher kaum überlebt. Von Kai Althoetmar. Was ist Angst? "Neue" Ängste. Philosophie der Angst. Theorien zur Angst. Phänomene und Therapien. Was ist Angst?

  3. Bedeutung. ⓘ. mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung einhergehender Gefühlszustand [angesichts einer Gefahr]; undeutliches Gefühl des Bedrohtseins. Kind, das Angst vor einer Spinne hat - © dennisjacobsen - Fotolia.com. Beispiele. eine wachsende, würgende, bodenlose, panische Angst befällt, beschleicht, quält jemanden. die Angst, schwächer zu sein.

  4. 21. März 2024 · Definition. Angst ist ein ungerichteter Gefühlszustand, der eine unbestimmte Bedrohung signalisiert. Es handelt sich um eine psychosomatische Reaktion, da Angst immer auch mit körperlichen Symptomen einhergeht. Hintergrund. Charakteristisch für die Angst ist, dass sie sich auf eine unbestimmte Situation bezieht.

  5. Bedeutung. banges Gefühl, Furcht. Beispiele: Angst vor der Prüfung, vor Ansteckung, vor dem Tode. feige, lähmende, beklemmende, blinde, tierische, namenlose, grenzenlose, schreckliche, panische, wahnsinnige, höllische, tödliche Angst. voll (er) Angst dem drohenden Unheil entgegensehen. ... 9 weitere Beispiele. a) mit Präposition. α)

  6. Angst ist, wie das Streben nach Sicherheit, für das menschliche Leben kennzeichnend. Sie ist mit der Gefahr und der Sterblichkeit des Menschen unabdingbar gegeben.

  7. Angst ist behavioral durch Vermeidungs- und Fluchtverhalten oder Abwehr gekennzeichnet und somit das Gegenteil zur explorativen Neugier ( Erkundungsverhalten ), die mit positiv empfundener Erregung einhergeht.