Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld ...

  2. Angst essen Seele auf ist ein Sozialdrama aus dem Jahr 1974 von Rainer Werner Fassbinder mit Brigitte Mira und El Hedi ben Salem. Aktueller Trailer zu Angst essen Seele auf....

    • (1,7K)
  3. 17. Juni 2011 · Stephan Eicke. Drama Filmtipp Historie. Freitag, 17. Juni 2011. („Angst essen Seele auf“ directer by Rainer Werner Fassbinder, 1974) „Wir werden reich sein, Ali. Und dann kaufen wir uns ein Stückchen Himmel.“ Eines Morgens unterhält sich Emmi während einer Arbeitspause mit ihren Kolleginnen.

    • Stephan Eicke
  4. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt.

  5. Angst essen Seele auf. In einer Ausländerkneipe, in die sie vor dem Regen geflohen ist, lernt die etwa sechzigjährige Witwe Emmi Kurowski (Brigitte Mira), die als Putzfrau arbeitet, den mindestens zwanzig Jahre jüngeren Marokkaner Ali (El Hedi Ben Salem) kennen.

  6. Handlung. Angst essen Seele auf (1974) Das Glück der kleinen Leute. Zunächst ist es – wie so häufig – eine beiläufige Begegnung an einem beliebigen Abend und an einem beliebigen Ort: Emmi Kurowski (Brigitte Mira) flüchtet vor einem überraschenden Regenguss in eine Kneipe.

  7. Ein Film von Rainer Werner Fassbinder. Genre: Drama. | Strömung: Neuer Deutscher Film. | Erscheinungsjahr: 1974. | Jahrzehnt: 1970 - 1979. | Produktionsland: Deutschland. Angst essen Seele auf zählt zu den bekanntesten Klassikern aus dem umfangreichen Schaffen Rainer Werner Fassbinders.