Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Riesige Auswahl an CDs, Vinyl und MP3s. Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Juli 2023 · Antifaschistische Lieder gab es immer und gelten immer. Wir haben die Zündfunk Community gefragt, was ihre liebsten Antifaschistischen Songs sind. Neben den üblichen Verdächtigen sind dabei ...

  2. Sage Nein! Antifaschistische Lieder 1978 bis heute ist das 24. Studioalbum des Sängers und Liedermachers Konstantin Wecker aus dem Jahr 2018. Es umfasst Lieder der letzten 40 Jahre und neue Lieder. Zwei Live-Versionen ergänzen die Studioaufnahmen.

  3. 1. Mai 2021 · Auch professionelle Musiker – so Paul Dessau und Hanns Eisler – schufen antifaschistische Lieder. Die meisten gingen aber aus der traditionellen Folklore hervor – wie das italienische „Bella...

  4. Sage Nein! ist ein politisches Lied des Liedermachers Konstantin Wecker auf seinem Album Uferlos aus dem Jahr 1993. Auf neueren Aufnahmen hat er den Text immer wieder variiert. 2009 veröffentlichte Pippo Pollina mit Grida No eine italienische Übertragung.

  5. Antifaschistische Lieder 1978 bis heute (2018) Archive - Konstantin Wecker. . Weckers Werk. Das Werk von Konstantin Wecker blickt auf eine über 50-jährige Historie auf der Bühne zurück. Diese Veröffentlichungen werden hier dargestellt und in die Kategorien Musik, Literatur, Filme und Bühnenwerke eingeteilt.

  6. 16. Nov. 2018 · (Antifaschistische Lieder – 1978 bis Heute)" für solidarische zehn Euro erhältlich ist, Wecker alle Songs neu gemastert beziehungsweise aufgenommen hat, teils im Studio, teils live, obendrein...

  7. www.uni-due.de › autorenlexikon › wecker_werkcharakteristikaKonstantin Wecker

    Antifaschistische Lieder 1978 bis heute als Reaktion auf den starken Rechtsruck und die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Chemnitz im August 2018 wiederveröffentlicht. Es liest sich als intertextuelle Referenz an Wolfgang Borcherts Prosatext Dann gibt es nur eins! aus dem Jahr 1947.