Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno bei Bassano del Grappa; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer. Er gilt als einer der Hauptvertreter des italienischen Klassizismus.

    • Deutsch

      Antonio Canova: Liste der werke - Alle Kunstwerke nach Datum...

  2. Antonio Canova. Antonio Canova (Selbstporträt, 1792) Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer und Oberaufseher der Kunstschätze des Kirchenstaates. Er gilt als bedeutendster Vertreter des italienischen Klassizismus .

  3. Canova ist einer der originellsten Interpreten des von Johann Joachim Winckelmann theoretisierten Neoklassizismus: In dem venezianischen Bildhauer findet sich das Ideal des deutschen Theoretikers von “edler Einfachheit und stiller Größe” in Werken wieder, die weit von der eisigen Kälte der nordischen Neoklassizisten wie Bertel Thorvaldsen entfer...

  4. 13. Aug. 2023 · Als Symbol für Anmut, Schönheit und Sinnlichkeit gilt die Skulpturengruppe der Drei Grazien von Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig, 1822) als eines der schönsten Meisterwerke der Kunst aller Zeiten. Die drei nackten Frauengestalten vereinen ihre schlanken und durchtrainierten Körper in einer Umarmung, schauen sich in die ...

  5. November 1757 in Possagno, gestorben am 13. Oktober 1822 in Venedig. Nach seiner Lehre bei Giuseppe Torretti-Bernardi in Venedig arbeitete Canova seit 1773 selbständig in der eigenen Werkstatt. Ende 1779 ging er nach Rom, wo er unter anderem durch die Werke von Anton Raphael Mengs beeinflusst wurde.

  6. 3. Mai 2017 · Das Meisterwerk von Antonio Canova (Possagno, 1757 - Venedig, 1822) ist von einem Hauch sentimentaler Zartheit geprägt, und zwar schon im Titel, mit dem der Louvre das Werk dem Publikum vorstellt: Psyché ranimée par le baiser de l’Amour, oder “Psyche durch den Kuss der Liebe erweckt”.

  7. Antonio Canova hinterließ eine große Anzahl von selbst erschaffenen Werken. Seine darstellende Kunst wurde vom Barock und der klassischen Wiederbelebung der antiken Meister inspiriert. Canova vermied aber die Melodramatik der ersten Künstler und die kalte Künstlichkeit der letzteren seiner Epoche.