Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Vordergrund links malte van Haecht eine Legende aus dem klassischen Altertum. Zu sehen ist Apelles, wie er Campaspe porträtiert, die Geliebte Alexander des Großen. Dieser fand das Ergebnis so gelungen, dass er es gegen die echte Campaspe eintauschte. Die leibhaftige Geliebte gab er Apelles zum Geschenk. Womit Alexander die Kunst über die ...

    • 1630
    • painting
    • Willem van Haecht (Antwerp 1593-1637 Antwerp)
    • Apelles malt Campaspe
  2. de.wikipedia.org › wiki › KampaspeKampaspe – Wikipedia

    Laut Plinius dem Älteren soll Alexander seine Lieblingskonkubine zu dem berühmten Maler Apelles gebracht haben, damit er sie nackt male. Bei dieser Gelegenheit hätte sich Apelles in Kampaspe verliebt, woraufhin Alexander großmütig seine Konkubine dem von ihm sehr geschätzten Maler überließ.

  3. Apelles malt Kampaspe. um 1600, Künstler/in: Jodocus a Winghe. Apelles malt Kampaspe in Gegenwart Alexander d. Großen, der seine Geliebte dem Künstler überläßt. Derzeit nicht ausgestellt. Objektdaten. Objektbezeichnung. Gemälde. Kultur. Niederländisch. Datierung. um 1600. Künstler/in. Jodocus a Winghe (1544 Brüssel - 1603 Frankfurt am Main)

  4. de.wikipedia.org › wiki › ApellesApelles – Wikipedia

    Alexander der Große soll seine Geliebte Kampaspe dem Apelles geschenkt haben, nachdem der Maler, während er sie porträtierte, in Liebe zu ihr entbrannt war; dieses (legendenhafte) Thema verarbeitete John Lyly zu seiner romantischen Komödie in fünf Akten Campaspe (1580) und Friedrich von Heyden zu seinem „Schauspiel in zwey ...

  5. www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de › ParagoneLegenden - Apelles & Campaspe

    Die Anekdote von Apelles und Campaspe wird häufig zitiert und dargestellt, da sie die große Aner-kennung eines Herrschers für seinen Hofmaler zeigt, dessen künstlerische Fähigkeiten hochgeschätzt sind, und der deshalb eine bedeutende gesellschaftliche Stellung hat. Im Paragone wird die Anekdote auch als Nachweis für die Höherstellung ...

  6. Apelles malt Kampaspe. Derzeit nicht ausgestellt. Objektdaten. Objektbezeichnung. Gemälde. Kultur. Niederländisch. Datierung. um 1600. Künstler/in. Jodocus a Winghe (1544 Brüssel - 1603 Frankfurt am Main) Material/Technik. Leinwand. Maße. 210 × 175 cm. Rahmenmaße: 234 × 189,5 × 6 cm. Signatur. Bez. unten in der Mitte: IODOCVS.A.WINGHE. Bildrecht.

  7. en.wikipedia.org › wiki › CampaspeCampaspe - Wikipedia

    Alexander the Great Offering His Concubine Campaspe to the Painter Apelles (Gaetano Gandolfi, c. 1793–97) Campaspe ( / k æ m ˈ p æ s p iː / ; Greek: Καμπάσπη, Kampaspē ), or Pancaste ( / p æ ŋ ˈ k æ s t iː / ; Greek: Πανκάστη, Pankastē ; also Pakate ), [1] was a supposed mistress of Alexander the Great ...