Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KampaspeKampaspe – Wikipedia

    Laut Plinius dem Älteren soll Alexander seine Lieblingskonkubine zu dem berühmten Maler Apelles gebracht haben, damit er sie nackt male. Bei dieser Gelegenheit hätte sich Apelles in Kampaspe verliebt, woraufhin Alexander großmütig seine Konkubine dem von ihm sehr geschätzten Maler überließ.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ApellesApelles – Wikipedia

    Alexander der Große soll seine Geliebte Kampaspe dem Apelles geschenkt haben, nachdem der Maler, während er sie porträtierte, in Liebe zu ihr entbrannt war; dieses (legendenhafte) Thema verarbeitete John Lyly zu seiner romantischen Komödie in fünf Akten Campaspe (1580) [6] und Friedrich von Heyden zu seinem „Schauspiel in zwey ...

  3. www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de › ParagoneLegenden - Apelles & Campaspe

    Legenden - Apelles & Campaspe. Apelles & Campaspe. "Als er (Alexander) nämlich veranlasst hatte, dass eine von ihm ganz besonders geliebte Nebenfrau, namens Pankaspe (Campaspe) wegen ihrer bewunderungswürdigen Gestalt von Apelles nackt gemalt werde, und dabei beobachtete, dass dieser, indem er gehorchte, selbst in Liebe entbrannte, gab er sie ...

  4. Im Vordergrund links malte van Haecht eine Legende aus dem klassischen Altertum. Zu sehen ist Apelles, wie er Campaspe porträtiert, die Geliebte Alexander des Großen. Dieser fand das Ergebnis so gelungen, dass er es gegen die echte Campaspe eintauschte. Die leibhaftige Geliebte gab er Apelles zum Geschenk.

    • 1630
    • painting
    • Willem van Haecht (Antwerp 1593-1637 Antwerp)
    • Apelles malt Campaspe
  5. www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de › ParagoneLegenden - Apelles - Tiepolo

    Öl/Kupfer, Ø 33 cm. Bregenz, Amt der Landeshauptstadt, Kultur. Ein meist übergangener Aspekt der Legende von Apelles und Campaspe rückt in dieser Darstellung in den Vordergrund: die Rolle der Campaspe als Modell und Muse des Malers. Bei den meisten anderen Darstellungen der Legende wird ihren Empfindungen wenig Beachtung geschenkt.

  6. en.wikipedia.org › wiki › CampaspeCampaspe - Wikipedia

    Alexander the Great Offering His Concubine Campaspe to the Painter Apelles ( Gaetano Gandolfi, c. 1793–97) Campaspe ( / kæmˈpæspiː /; Greek: Καμπάσπη, Kampaspē ), or Pancaste ( / pæŋˈkæstiː /; Greek: Πανκάστη, Pankastē; also Pakate ), [1] was a supposed mistress of Alexander the Great and a prominent citizen of Larissa in Thessaly.

  7. Alexander the Great and Campaspe in the Studio of Apelles. Artist/Maker: Giovanni Battista Tiepolo (Italian, 1696 - 1770) Date: about 1740. Medium: Oil on canvas. Dimensions: Unframed: 42.5 × 54 cm (16 3/4 × 21 1/4 in.) Framed [Outer Dim]: 58.4 × 70.5 × 6 cm (23 × 27 3/4 × 2 3/8 in.) Place: Italy (Place Created) Culture: Italian. Object Number: