Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. . Eine chronologische Auflistung aller Erweiterungen und Änderungen dieser Webseite von 2008 bis 2020 finden Sie unter „ Was ist neu? Hier werden Aspekte aus der Geschichte (Dortmund-) Aplerbecks vorgestellt.

    • Adel

      Ärgerlich ist, dass sich auf der Tafel ein Fehler...

    • Amt und Bürgermeister

      Amtmann Leonhard mit seinem Jagdhund an der Haustür seines...

    • Bevölkerung

      Eine Bevölkerungsstatistik aus dem Jahre 1818 verrät, dass...

    • Denkmale, Kunstobjekte

      Auf dem Marktplatz steht seit 1980 ein Denkmal, das an die...

    • Eingemeindung

      Nachdem Aplerbeck nach Dortmund eingemeindet war, wurden...

    • Einzelne Häuser

      Eine Postkarten-Ansicht des Verwaltungsgebäudes der...

    • Eisenbahn

      Blick von Süden auf die Bahnsteigseite des Bahnhofs...

    • Feuerwehr

      Emaille-Schilder wie dieses waren im 19. Jahrhundert an...

  2. Belege zur Aplerbecker Postgeschichte finden sich erst ab 1820/21. Damals fiel Aplerbeck allerdings gleich eine gewichtige Rolle zu, denn von der Poststrecke, die durch Aplerbeck verlief, zweigte eine Postreiterlinie ab, durch die die Stadt Dortmund an das Postnetz angeschlossen wurde. Lesen Sie hier mehr: Postgeschichte (1821-1874)

  3. Etwas länger als 100 Jahre oder drei Generationen lang lebte eine Familie in Aplerbeck, die bemerkenswerte Mitglieder in ihren Reihen hatte: Den Wirt der ältesten Wirtschaft von Aplerbeck, einen Freiwilligen, der 1815 gegen Napoleon kämpfte, und einen Kassenführer (Rendanten), den die Verwaltung vieler öffentlicher Kassen wohlhabend ...

  4. Aplerbeck damals … beantwortet Fragen zur Geschichte von Dortmund-Aplerbeck » Markt und Umgebung. Markt und Umgebung. Anlage eines Marktplatzes, 1854-1857. Jahrhundertelang hat es in Aplerbeck keinen Marktplatz gegeben.

  5. Urkundlich wird Aplerbeck zuerst im Jahr 899 erwähnt. Im Jahr 1999 jährte sich dieses Ereignis zum 1100. Mal und wurde mit einem riesigen Festjahr gefeiert. Damit feierte man gleichzeitig auch eine ungewöhnlich reiche Geschichte des Ortes, der Kirchspiel, Amt, Mairie (Bürgermeisterei zur Zeit Napoleons) und schließlich seit der ...

  6. Im September 1932 wurde die bisherige Sektion Aplerbeck der NSDAP-Ortsgruppe Dortmund selber zur Ortsgruppe erhoben. Sie umfasste die Stützpunkte Aplerbeck, Berghofen, Schüren und Sölde. Am 18. September 1932 feierte die Aplerbecker NSDAP im Freischütz in Schwerte einen „Deutschen Tag“. Quelle: Sammlung Klaus Winter, Dortmund

  7. 02-2007. Was hat Elisabeth von Thadden mit Aplerbeck zu tun. 10-2004. Wenn Frau Bechler die Biberbettwäsche nähte. Wie es um 1900 auf Zeche Margarethe zuging. 10-2007. Der Aplerbecker Geschichtsverein e.V.befasst sich mit der Geschichte des Stadtbezirks Aplerbeck und seiner Ortsteile Aplerbeck, Berghofen, Lichtendorf, Schüren,