Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Präsenzbibliothek findet sich Literatur, die für das Thema Widerstand und Opposition gegen kommunistische Diktatur von 1945 bis 1990 sowie Entstehung und Entwicklung der Bürgerbewegungen in der DDR relevant ist. Die Titel sind in einer Datenbank erfasst und können recherchiert werden.

    • Bildarchiv

      Den Kern des Bildarchivs bilden die Sammlungen Archiv der...

    • Sammlungen

      Die Plakatsammlung aus der Oppositions- und Bürgerbewegung...

    • Samisdat der DDR-Opposition

      Die Sammlung an Samisdat-Publikationen aus der DDR im Archiv...

  2. Das Archiv der DDR-Opposition sammelt, bewahrt und erschließt Materialien zu Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in der DDR. Es ist entstanden aus dem Zusammenschluss von drei Archiven der ostdeutschen Oppositions- und Bürgerbewegung.

  3. Ein Großteil der Fotos wurden von Amateuren gemacht, welche oft selbst zu den Akteuren von Opposition und Widerstand in der DDR zählten. Sie zeigen politische Aktivitäten in der Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur in den 1970er und 1980er Jahren, u.a. Aufnahmen von allen Berliner Friedenswerkstätten, von den Aktivitäten einzelner und ...

    • Verdeckter Widerstand in Der SBZ und Frühen DDR
    • Reformorientierte Kritik in Den 1950er Bis 1980er Jahren
    • Die Gezielte Opposition Der 1980er Jahre
    • Friedensbewegung und Opposition
    • Kulminationsjahr 1989

    In der Zeit vor der Gründung der DDR bestimmte die übermächtige Sowjetische Militäradministration (SMAD) nicht nur politisch und wirtschaftlich, sondern auch geheimdienstlich und juristisch die Geschicke der Ostdeutschen. Mit drakonischen Maßnahmen und Urteilen verdrängte sie nach und nach alle politischen Gegner der Kommunisten aus dem öffentliche...

    Auch in den Reihen der SED wurde der von der Parteiführung eingeschlagene Weg und die von ihr eingesetzten Methoden früh hinterfragt. Kritik kam sowohl von ehemaligen SPD-Mitgliedern als auch von aus der Emigration heimgekehrten Kommunisten und bürgerlichen Humanisten. Sie hatte der in der SBZ/DDR propagierte Antifaschismus in den Osten Deutschland...

    Im Herbst 1989 traf sich viel Verdruss, Wut, Zorn und Veränderungswillen auf den Straßen der DDR. Bei jedem Demonstranten stand eine spezielle Lebensgeschichte dahinter.Zur Auflösung der Fußnote Lauter Individualisten allein machen aber noch keine Revolution, auch wenn sie zu Tausenden aufmarschieren. Sie bedürfen gemeinsamer Ziele, um an Überzeugu...

    Von zentraler Bedeutung war das Anfang der 1980er Jahre von Christoph Wonneberger – damals Pfarrer in Weinböhla bei Dresden – entworfene Konzept des "Sozialen Friedensdienstes" (SoFd). Es sollte jungen Wehrdienstverweigerern eine zivile Alternative zum Armeedienst bieten. Die Verbreitung und Umsetzung des Konzepts wurde Wonneberger auf Druck staatl...

    Ein Jahr später gelang Leipziger Bürgerrechtlern eine Luxemburg-Liebknecht-Demonstration durch das Stadtzentrum mit hunderten Teilnehmern. Deren Organisatoren kamen aus jenen Basisgruppen, die über lange Zeit die Friedensdekaden und Montagsgebete gestaltet hatten.Zur Auflösung der FußnoteNun drängten sie verstärkt aus dem schützenden Raum der Kirch...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Ein Blick in die Geschichte intellektueller Opposition und Dissidenz seit den Anfängen der DDR kann dieses spezifische Profil deutlich machen und zeigen, daß es inhaltlich durchaus Kontinuitätsstränge bis 1989 gibt.

  5. 25. Mai 2011 · Das Gedächtnis der DDR-Opposition liegt auf mehrere Privat-Archive verteilt in Ostdeutschland. Eines der bedeutendsten wurde heute vor 20 Jahren gegründet - vom ehemaligen DDR-Bürgerrechtler ...

  6. Mit konspirativ angefertigten Flugblättern und Zeitungen versuchte die Opposition, ihre Anliegen bekannt zu machen. Im Archiv der DDR-Opposition befindet sich die größte Sammlung von Samisdat aus der DDR, den illegal im Selbstverlag herausgegebenen und verbreiteten Zeitungen und Einzelpublikationen.