Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Dez. 2019 · Der Schweizer Maler Arnold Böcklin (1827-1901) gilt als einer der Begründer des Symbolismus, der kunsthistorisch als Übergang vom Impressionismus zum Expressionismus identifiziert wurde und gewichtigen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus nahm.

  2. Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in Fiesole bei Florenz; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts in Europa.

  3. Arnold Böcklin (16.10.1827-16.1.1901) war ein Deutsch-Schweizer Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Bildhauer des Symbolismus. Sein berühmtestes Werk ist "Die Toteninsel".

  4. 3. Apr. 2023 · Die Toteninsel ist Arnold Böcklins bekanntestes Werk und eines der wichtigsten Werke des Symbolismus. Zwischen 1880 und 1886 schuf Böcklin fünf Versionen dieses Motivs, von denen heute nur noch vier erhalten sind. Eins wurde während des Zweiten Weltkriegs in Berlin zerstört.

    • arnold böcklin symbolismus1
    • arnold böcklin symbolismus2
    • arnold böcklin symbolismus3
    • arnold böcklin symbolismus4
  5. Arnold Böcklin (Basel, 1827 - San Domenico di Fiesole, 1901) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Bildhauer und Grafiker und einer der führenden Vertreter des deutschen Symbolismus.

  6. Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus. Er gilt als einer der bedeutendsten bildenden Künstler des 19. Jahrhunderts in Europa.

  7. 29. Juni 2016 · Böcklins Stil kann dem Symbolismus zugerechnet werden. Fabelwesen wie Nymphen oder Satyrn und Figuren aus der griechischen und nordischen Mythologie dienen seinen Bildern als Motive; in seinen bekanntesten Gemälden stellt er unheimlich-phantastische Landschaften dar (etwa Die Toteninsel).