Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnulf, Bischof von Metz, Stammvater des arnulfingischen oder karolingischen Herrschergeschlechts. Von vornehmen und reichbegüterten fränkischen Eltern um das J. 582 geboren, wurde A. in seinen Jünglingsjahren an den Hof Theodeberts II. von Austrasien (596—612) geschickt, um sich hier unter der Leitung des Majordomus Gundulf für den ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › ArnulfArnulf – Wikipedia

    Für folgende Personen ist die Namensgleichheit von Arnulf und Arnold belegt: Arnulf=Arnoul=Arnold, Bischof von Metz (um 580 – 641, siehe Arnulf von Metz ) Arnulf=Arnold I. der Ältere von Flandern (um 899 – 964) und seine Nachkommen, siehe Arnulf I. (Flandern)

  3. 7. Nov. 2023 · Arnulf von Metz, französisch Arnoul de Metz, auch Saint Arnould, Arnoulf (* 13. August 582? in Lay-Saint-Christophe bei Nancy; † 18. Juli wohl 640 bei Remiremont) war Stammvater und Hausheiliger der Karolinger. Von 614 bis 629 war er Bischof von Metz.

  4. Arnulf von Metz, französisch Arnoul de Metz, auch Saint Arnould, Arnoulf war Stammvater und Hausheiliger der Karolinger. Von 614 bis 629 war er Bischof von Metz.

  5. Namensgeber von St. Arnual, Bischof, Heiliger, Stammvater der Karolinger. St. Arnulf-Statue in Luxemburg. Kirchenpolitisch ist das heutige Saarland in die Bistümer Trier und Speyer aufgeteilt. Im Mittelalter gehörten der im heutigen Saarland gelegene Teil der Grafschaft Saarbrücken und darüber hinaus Teile des Bliesgaus zum Bistum Metz.

  6. Ansegisels Vater Arnulf von Metz (13.08.582 bis 18.07.640) war somit ein Stammvater der Karolinger und von 614 bis 629 Bischof von Metz.

  7. Der Stammvater Arnulf wurde um 640 von seinem Nachfolger Goericus in die Metzer Apostelbasilika überführt, die bald nach ihm benannt wurde und den Charakter einer arnulfingischen Grablege annahm. Auch Chlodulf von Metz und Pippins II. ältester Sohn Drogo wurden hier bestattet.