Yahoo Suche Web Suche

  1. Liturgische Produkte für die Kirche und die Messe. Versand 48St. Mehr als 300 Modelle an Ziborien aus Metall.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Arnulf-Ziborium ist der einzige erhaltene frühmittelalterliche „Reisealtar“. Es gehört zu den bedeutenden Zeugnissen der spätkarolingischen Goldschmiedekunst.

  2. Arnulf-Ziborium, Reisealtärchen des Kaisers Arnulf von Kärnten. Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Klassifikation und Themen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. Weitere Informationen. Datenpartner. Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Original beim Datenpartner anzeigen. Objekttyp. Ziborium. Entstanden.

  3. Es handelt sich um einen Reise altar des Kaisers Arnulf von Kärnten. Die westfränkische Arbeit entstand um 890 und ist aus Goldblech getrieben. Das Stück ist 59 Zentimeter hoch. Heute befindet es sich in der Schatzkammer der Residenz in München.

  4. 1. Juni 2016 · Ziborium des Königs Arnulf von Kärnten. Favoriten Das Objekt wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt. Schließen Ziborium Ziborium des Königs Arnulf von Kärnten Mehr anzeigen Weniger a ...

  5. Kulturelles Erbe Köln: Arnulf-Ziborium, Reisealtärchen des Kaisers Arnulf von Kärnten. Alle Treffer. Nur Treffer mit Abbildungen. Erweiterte Suche. Recherche-Hilfe.

  6. Kulturelle und verwaltungstechnische Aspekte werden in den Beiträgen von Mark Mersiowski (Diplomatik Arnulfs), Roman Hankeln (Arnulf-Memoria in der Reimhistoria für den hl. Dionysius) und Heidrun Stein-Kecks (zum Arnulf-Ziborium) behandelt.

  7. 11. Dez. 1999 · Das Ziborium aus dem Schatz Arnolfs von Kärnten, in: Franz FUCHS (Hg.), Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Reihe B, Beiheft 19), München 2002, S. 389. Franz FUCHS, Arnolfs Tod, Begräbnis und Memoria, in: Franz FUCHS (Hg.), Kaiser Arnolf. Das ...