Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das besagt nämlich, das Atome aus einem Atomkern und einer Atomhülle bestehen. Der Physiker Niels Bohr erweiterte dieses Kern-Hülle-Modell 1913 durch Quantenvorstellungen, also modernen physikalischen Theorien. Dabei stellte er drei Postulate auf, die den Aufbau eines Atoms erklären sollen.

  2. 3. Mai 2017 · Das Schalenmodell: Der Aufbau der Atome nach Bohr – Chemie | Duden Learnattack - YouTube. Duden Learnattack. 48.2K subscribers. Subscribed. 2.3K. 161K views 7 years ago Chemie. In diesem...

    • 4 Min.
    • 161,5K
    • Duden Learnattack
  3. In diesem Text erklären wir dir, welche Erkenntnisse Niels Bohr zu dem Atommodell lieferte und wie er das bestehende Modell weiterentwickelte. Dazu ist es wichtig die Grundlagen des Atommodells nach Ernest Rutherford zu kennen. Wenn dir dieses noch nicht geläufig ist, dann lies vorbereitend den Text zum Atommodell nach Rutherford.

    • Postulat: Diskrete Energiestufe
    • Postulat: Bohrsche Frequenzbedingung
    • Postulat: Quantenbedingung

    Das erste Postulat besagt, dass sich die Elektronen auf stabilen Kreisbahnen um den Atomkern herum bewegen. Genauer gesagt, handelt es sich bei diesen Kreisbahnen um diskrete Energieniveaus. Beim Umkreisen des Atomkerns erzeugen Elektronen außerdem keine elektromagnetische Strahlung. Das heißt, sie geben keine Energie ab und verändern somit den Abs...

    Bei der Elektronenbewegung entlang der Kreisbahn wird keine elektromagnetische Strahlung erzeugt. Allerdings kann ein Elektron zwischen den Energieniveaus springen. Dieser Vorgang wird als Quantensprung bezeichnet und kann unter Aufnahme oder Abgabe von elektromagnetischer Strahlung erfolgen. Die Frequenz dieser Strahlung lässt sich mithilfe der En...

    Die Frequenz der Strahlung, die aufgenommen oder abgegeben wurde, nähert sich der Drehzahl des Elektrons an. Diese Annahme gilt allerdings nur, wenn die Elektronenbewegung zu Beginn sehr langsam ist und das Elektron auf ein energetisch nächstgelegenes Energieniveau springt.

  4. Nach dem Bohrschen Atommodell bewegen sich Elektronen auf Kreisbahnen bestimmter Energie. Hier wechselt ein einzelnes Elektron von der 3. auf die 2. Kreisbahn; es wird ein Photon entsprechender Frequenz ausgesendet. Das Bohrsche Atommodell ebnete den Weg zum Verständnis des Aufbaus der Atomhülle.

  5. Atommodell von BOHR. Das Wichtigste auf einen Blick. BOHR versucht die die zentralen Probleme des Rutherford-Modells (Stabilität und quantenhafte Emission und Absorption) mit drei Postulaten zu lösen. Die mit den drei Postulaten verbundene Vorstellung um den Kern kreisender Elektronen ist jedoch nicht haltbar! Aufgaben. Vorlesen. Vorbemerkung.

  6. Das Bohrsche Atommodell im Jahr 1913 war eine sehr wichtige Erweiterung des Rutherfordschen Atommodells. Der Unterschied besteht in der Beschreibung der Elektronen . Im Gegensatz zu Rutherford erkannte Bohr, dass das Modell von Rutherford bei Anwendung der klassischen Physik widersprüchlich ist.