Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im so genannten Warschauer Ghetto gefangenen polnischen Juden gegen ihre Deportation in die deutschen Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

  2. Zum 80. Mal jährt sich der Aufstand im Warschauer Ghetto. Damals leistete eine Gruppe notdürftig bewaffneter Männer und Frauen vier Wochen lang Widerstand gegen die deutschen Besatzer. Festnahme einiger Mitglieder des jüdischen Widerstands durch SS-Truppen. Rechts im Bild: Hasia Szylgold-Szpiro.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee ( Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

  4. 19. Apr. 2023 · Heute vor 80 Jahren erhoben sich Juden im Warschauer Ghetto gegen ihre deutschen Peiniger. Über die Vorgeschichte, den Verlauf und die Gründe für den Ausbruch des Aufstandes.

    • Zdfheute
  5. Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943. Zwischen Juli und September 1942 deportierten die deutschen Besatzer mehr als 240.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto in das Vernichtungslager Treblinka.

  6. 1. Aug. 2023 · Es ist eines der tragischsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs, das die Polen bis heute prägt: Am 1. August 1944 wagen Untergrundkämpfer in der polnischen Hauptstadt den offen Kampf gegen die deutschen Besatzer. Doch ihr Aufstand, als Befreiungsschlag geplant, scheitert – und von Warschau bleiben nur Ruinen zurück

  7. Am 1. August 1944 erhob sich die Armia Krajowa ("Polnische Heimatarmee") im "Warschauer Aufstand" gegen die deutsche Besatzungsmacht. 63 Tage dauerten die Kämpfe an. Bis zum 2. Oktober hatten die Deutschen den Aufstand blutig niedergeschlagen und Warschau in Schutt und Asche gelegt.