Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Sept. 2015 · So reiste er zur Königswahl nach Polen nicht mit seiner Ehefrau Christiane Eberhardine an, sondern mit seiner damaligen Mätresse Gräfin von Esterle sowie mit seiner orientalischen Geliebten ...

  2. August der Starke, Gemälde von Louis de Silvestre, um 1720. Augusts Unterschrift: August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und ...

  3. In Biografien und Romanen über das Augusteische Zeitalter steht die Kurfürstin und Königin Christiane Eberhardine (19.12.1671 - 5.9.1727) im Schatten ihres Gemahls August des Starken, ja selbst von einiger seiner Mätressen. Dennoch gehört sie zu den großen Frauengestalten der Geschichte.

    • Hans-Joachim Böttcher
  4. Im Dezember 1705 übergab August der Starke Anna Constantia ein schriftliches Eheversprechen, das sie im Falle des Todes der Kurfürstin als seine „Frau zur Linken“, also zu seiner morganatischen Ehefrau, erklärte und eventuelle Kinder legitimierte.

  5. Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, genannt August der Starke, verliebte sich 1704 leidenschaftlich in die schöne und geistreiche Anna Constantia von Hoym, die mit seinem Minister Adolf Magnus von Hoym, einem Obersteuerdirektor, durchaus standesgemäß verheiratet war. Hoym hatte sich als grausamer Ehemann entpuppt, die Ehe scheiterte.

  6. 30. Nov. 2010 · Eine Dokumentation über das Leben und die Liebschaften des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I., genannt \"August der Starke\". Er war ein schillernder Monarch, der mehr als ein Dutzend Mätressen hatte, aber nur einen legitimen Sohn.

  7. 19. Apr. 2022 · Der Barockfürst August der Starke hat mehrere Mätressen, aber nur eine Ehefrau: Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth. Er verliebt sich in Anna Constantia von Cosel, die er als Mätresse, dann als Ehefrau und schließlich in eine Festung schickt.