Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beisielsweise ist der Bahndrehimpuls des Elektrons im Wasserstoff-Atom vom jeweiligen Orbital abhängig und hängt mit der Hauptquantenzahl n zusammen. Mögliche Werte der Quantenzahl sind ℓ = 0, 1, 2, ..., n-1. Durch Verändern des Oribitals ändert man auch den Bahndrehimpuls.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BahndrehimpulsDrehimpuls – Physik-Schule

    • Definition und Veranschaulichung
    • Drehimpulserhaltung
    • Verschiebung, Drehung, Spiegelung
    • Eulerscher Drehimpulssatz
    • Ebene Bahn, Flächensatz
    • Der Drehimpuls eines Starren Körpers
    • Drehimpuls in Der Relativitätstheorie
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Für einen Massenpunkt, der sich am Ort r→ mit dem Impuls p→=mv→bewegt, wird der Drehimpuls durch das Kreuzprodukt 1. L→=r→×p→ definiert. Bezugspunkt ist dabei der Ursprung r→=0→. Für den Drehimpuls um einen anderen Bezugspunkt r→0 muss man r→ durch r→′=(r→−r→0)ersetzen. Zur Veranschaulichung geeignet ist der Fall, dass der Massenpunkt eine ebene Kr...

    Erfahrungsgemäß bleibt der Drehimpuls eines isolierten physikalischen Systems nach Betrag und Richtung unverändert, gleichgültig, welche inneren Kräfte und Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen des Systems wirken. Dies wird als Drehimpulserhaltung bezeichnet. Nahezu perfekt isolierte Systeme sind z. B. die Atomkerne, die Moleküle in verdünnte...

    Betrag und Richtung des Drehimpulses einer Punktmasse hängen davon ab, welchen Punkt man als Bezugspunkt wählt. Bei Verschiebung des Bezugspunkts ändert sich der Vektor jedes Ortes in x→′=x→+a→und der Drehimpuls in 1. L→′=L→+a→×p→. Oft wählt man als Bezugspunkt den Massenmittelpunkt oder einen Punkt, der bei den betrachteten Drehungen ruht, also au...

    Um den Impuls eines Körpers zu ändern, muss eine Kraftwirken. Genauer gesagt ist die zeitliche Änderung des Impulses die Kraft: 1. dp→dt=F→. Ganz analog formulierte 1754 Leonhard Euler den Eulerschen Drehimpulssatz, nach dem die zeitliche Änderung des Drehimpulses bezüglich des Ursprungs gleich dem angreifenden Drehmoment M→um den Ursprung ist: 1. ...

    Behält der Drehimpuls einer Punktmasse (beispielsweise die Erde, die die Sonne umläuft) jederzeit den anfänglichen Wert, dann verläuft die Bahn der Punktmasse in einer Ebene. Denn das Kreuzprodukt steht senkrecht auf seinen Faktoren und zu allen Zeiten tgilt für den Drehimpuls bezüglich des Koordinatenursprungs 1. x→(t)⋅L→(t)=x→(t)⋅(x→(t)×mv→(t))=0...

    Der Drehimpuls eines Körpers ist die Summe der Drehimpulse seiner Komponenten: 1. L→=∑nmnx→n×x→˙n bzw. für einen Körper mit kontinuierlicher Masseverteilung das Integral: 1. L→=∫d3xρ(x→)x→×v→(x→) 1. m1…N… die Massen der Massepunkte des Körpers mit diskreter Masserverteilung 2. ρ(x→)… die Massendichte der kontinuierlichen Masseverteilung 3. x→1…N un...

    In der Relativitätstheorie kann der Drehimpuls nicht in einen Vierervektor eingebettet werden. Dies wird bereits dadurch offensichtlich, dass Li=εijkxjpk unter Lorentztransformationen wie Li′=εijkΛμjxμΛνkpν transformiert. Dieses Problem wird dadurch umgangen, dass der Drehimpulstensor Mμνeingeführt wird. Dieser ist definiert als 1. Mμν=xμpν−pμxν un...

    Dieter Meschede: Gerthsen Physik. 24., überarbeitete Auflage. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York 2010, ISBN 978-3-642-12893-6, S.32–33, 40, 81–98, doi:10.1007/978-3-642-12894-3.
    Video: Drehstuhlexperimente zur Erhaltung des Drehimpulses. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 2003, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203...
    Video: Zur Vektornatur des Drehimpulses. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) 2003, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.3203/IWF/C-14827.
  3. Den Drehimpuls L kannst du mit der Formel Trägheitsmoment J mal Winkelgeschwindigkeit ω berechnen: L = J ω. Das Trägheitsmoment J sagt dir, wie schwer es ist, einen Körper zu drehen. Die Winkelgeschwindigkeit ω beschreibt, wie schnell er sich im Kreis dreht.

    • bahndrehimpuls berechnen1
    • bahndrehimpuls berechnen2
    • bahndrehimpuls berechnen3
    • bahndrehimpuls berechnen4
    • bahndrehimpuls berechnen5
  4. Es wird ein 1/2-Spin mit einem Bahndrehimpuls gekoppelt. J → = L → + S → {\displaystyle {\vec {J}}={\vec {L}}+{\vec {S}}} Die Spinquantenzahlen sind auf s = 1 2 {\displaystyle \,s={\tfrac {1}{2}}} und m s = ± 1 2 {\displaystyle \,m_{s}=\pm {\tfrac {1}{2}}} beschränkt, die Bahndrehimpulsquantenzahlen sind l N 0 ...

  5. www.ph.tum.de › academics › bsc1 Drehimpuls - TUM

    die nicht nur für den Bahndrehimpuls gelten. 1.1 Motivation für die Definition des Drehimpulses In der klassischen Mechanik ist der Bahndrehimpuls eines Teilchens bezüglich des Koordinatenursprungs gegeben durch L = r p Aufgrund des Korrespondenzprinzips ist es naheliegend, den quantenmechanischen Bahndrehimpuls folgendermaßen zu definieren:

    • 148KB
    • 10
  6. 4.1 Wiederholung: Bahndrehimpuls. 4.1.1 De nition. Operator: L ~ = ~r ~p. Ortsdarstellung: L ~ ~ = ~r r ~ i. Kommutatorrelationen: [Lj; Lk] = i~"jklLl; [~ L2; Lk] = 0. 8k = x; y; z. 4.1.2 Eigenwerte und Eigenfunktionen. Gemeinsame Eigenvektoren z.B. von L2 ~ und Lz: jlmi L2jlmi ~ = ~ 2l(l + 1)jlmi. mit l. Lzjlmi = ~m jlmi.

  7. Der Drehimpuls berechnet sich dann einfach aus dem Produkt von Masse, Geschwindigkeit und senkrechtem Abstand des Bezugspunktes von der Bahn. Es lassen sich daher auch stets Bezugssysteme finden, in denen zur Bewegung des Massenmittelpunktes kein Drehimpuls gehört.