Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im 14. und 15. Jahrhundert wurden Oberbayern und Niederbayern selbst wiederholt geteilt.

  2. Die Landeschronistik entwickelte sich in Altbayern ab Beginn des 15. Jahrhunderts und fußte wie in anderen Regionen des Reichs auf der Universalchronistik, die im Rahmen der Territorialisierung an Bedeutung verlor. Inhaltsverzeichnis. Verbergen. Herrschaftskontinuität als formale Grundlage der bayerischen Landeschronistik.

  3. Ab 1180 stellte die Dynastie der Wittelsbacher die Herrscher Bayerns, wobei es vom 12. bis 15. Jahrhundert zu mehreren Landesteilungen kam, die erst durch das Primogeniturgesetz von 1506 ein Ende fanden.

  4. Bayern ist einer der ältesten Staaten Europas. Seine Anfänge reichen bis ins 6. Jahrhundert zurück. Der erste bayerische Herzog ist mit Garibald I. um 550 urkundlich nachgewiesen.

  5. 28. März 2012 · DAS BAYERISCHE JAHRTAUSEND: 15. Jahrhundert: Nürnberg. Während Städte wie Würzburg oder Regensburg hohes Ansehen genießen, gibt es in Nürnberg bislang wenig, worauf man stolz sein könnte.

    • (30)
  6. Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

  7. Der Rest des 15. Jahrhunderts ist von den beiden territorial geschlossenen Herzogtümern Bayern-Landshut und Bayern-München geprägt.