Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz zelebrierten die Nazis 1933 mitten in Berlin ein schauriges Ritual. Heute erinnert ein besonderes Denkmal daran.

    • bebelplatz bücherverbrennung1
    • bebelplatz bücherverbrennung2
    • bebelplatz bücherverbrennung3
    • bebelplatz bücherverbrennung4
  2. 10. Mai 2023 · Am 10. Mai 1933 verbrannten Studierende auf dem Berliner Opernplatz (dem heutigen Bebelplatz) Bücher von Autoren, die von den Nationalsozialisten verfemt wurden. © picture alliance /...

  3. Das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung ist ein Mahnmal auf dem Bebelplatz im Zentrum Berlins neben der Straße Unter den Linden. Das 1995 errichtete Mal ist in Gedenken an die Bücherverbrennung im Mai 1933 auf diesem Platz. Inhaltsverzeichnis. 1 Anlass. 2 Gestaltung und Instandhaltung. 3 Trivia. 4 Literatur. 5 Weblinks.

  4. Mai 1933 auf dem ehemaligen Berliner Opernplatz (seit 1947 Bebelplatz; benannt nach August Bebel) [1] organisierte und gleichzeitig an 18 weiteren deutschen Universitätsstandorten ablaufende Aktion mit hoher Öffentlichkeitswirkung.

  5. Das Denkmal zeigt das, was fehlt. Unterirdisch, fast verschwunden, keine Bücher, leere weiße Regale, direkt unter dem Bebelplatz. Verschwunden, verbrannt sind die Bücher derer, die von den Nazis verfemt und verfolgt worden sind, die das Land verlassen müssen und deren Geschichten nicht mehr aufgelegt werden darf.

  6. Bebelplatz: Wo die Nazis Bücher verbrannten. Mit der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz zelebrierten die Nazis 1933 mitten in Berlin ein schauriges Ritual. Heute erinnert ein besonderes Denkmal daran.

  7. Mai 1933 an rund 70.000 Schaulustige auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz. Dort verbrennen Studierende – teilweise in SA- und SS-Uniformen – Bücher von jüdischen, sozialistischen und liberalen Autorinnen und Autoren. Damit soll "undeutsches Schrifttum" ausgemerzt werden.