Yahoo Suche Web Suche

  1. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15 Nach deinem Vorbild mich zu richten. Geh, Schelm, fiel ihm der König ein, Statt meinen Fehler nachzuahmen, So hink in deinem eignen Namen. Er sprachs, und brach ihm knacks ein Bein. 20 Die Lehre könnte sanfter sein, Doch wäre sie den Herrn mit Orden. Und Schlüsseln heilsam, wie mich dünkt.

  2. Eine Fortsetzungsfabel. G.E. Lessing: DER RANGSTREIT DER TIERE in vier Fabeln. I. Es entstand ein hitziger Rangstreit unter den Tieren, ihn zu schlichten, sprach das Pferd, lasset uns den Menschen zu Rate ziehen; er ist keiner von den streitenden Teilen und kann desto unparteiischer sein.

  3. Ausgewählte Fabeln von G. E. Lessing. Inhaltsverzeichnis. Das Geschenk der Feien. Das Roß und der Stier. Der Affe und der Fuchs. Der Besitzer des Bogens. Der Esel mit dem Löwen. Der Esel und das Jagdpferd. Der Esel und der Wolf.

  4. Typisch für eine Fabel der Aufklärung sind beispielsweise Tiere wie der Löwe oder der Adler, die für Machthaber und den Adel stehen und deren eitles oder egoistisches Verhalten negativ dargestellt wird. In der Fabel konnten Dichter ihre Kritik indirekt zum Ausdruck bringen, ohne Namen nennen zu müssen.

  5. 28. Jan. 2007 · Lessings FabelnKampfmittel der Aufklärung? Eine Untersuchung zur Fabeldichtung Lessings und ihrer gesellschaftlichen und philosophischen Basis im 18. Jahrhundert. Nie erfreuten sich Fabeln in der deutschen Literatur größerer Beliebtheit als im Zeitalter der Aufklärung. Alles, was Rang und Namen hatte, schrieb Fabeln. Aus ...

  6. Die Aufklärung war eine literaturwissenschaftliche Epoche des 18. Jahrhunderts, die sich für Freiheit, Vernunft und Rationalismus einsetzte. Sie wurde von Philosophen wie Kant geprägt und endete mit der Französischen Revolution.

  7. 14. Feb. 2015 · Die Epoche der Aufklärung (1680-1800) ist geprägt von Vernunft, Humanismus und Befreiung vom Obrigkeitsanspruch. Zu den bekanntesten Fabeldichtern der Aufklärung gehören Gellert und Pfeffel, die moralische und erzieherische Inhalte vermitteln.