Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als erste Vertreter des Expressionismus gelten u. a. die Zeitschrift Der Sturm (19101932) von Herwarth Walden (darunter Beiträge von Walter Serner und Ferdinand Hardekopf [3] ), Der Brenner (1910–1954) von Ludwig von Ficker, Die Aktion (1911–1932) von Franz Pfemfert oder Jakob van Hoddis, der im Gedicht Weltende (1911) durch ...

  2. Zentrale Motive waren das Leben in der Großstadt und der Umbruch durch den Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis. 1 Begriff und zeitliche Einordnung des Expressionismus. 1.1 Frühexpressionismus (bis 1914): Industrialisierung und Urbanisierung. 1.2 Spätexpressionismus (ab 1914): Erster Weltkrieg.

  3. Expressionismus (1905-1925) Epoche der Literatur. Die Werke des Expressionismus sind geprägt von Gefühlen wie Isolation, Tod, Zerrissenheit und Überreizung. Entstanden sind sie in einer Zeit, in der sich die Lebenswirklichkeit der Menschen stark veränderte: Urbanisierung und Technologisierung schritten voran; gleichzeitig behielt das ...

    • (124)
  4. Der Expressionismus ist eine Epoche, die ungefähr den Zeitraum von 1905 bis 1925 umfasst. Alle wichtigen Merkmale, Vertreter und Werke aus der Literatur stellen wir dir hier und in unserem Video vor. Inhaltsübersicht. Expressionismus – Epoche einfach erklärt. Expressionismus (Literatur) – historischer Hintergrund.

  5. Der berühmte Reihungsstil war geboren, heute auch als Fernsehen bekannt. Es gab natürlich noch viel mehr an Experimenten und Ausdrucksformen, doch für die ganze Vielfalt der Stile und Autoren bräuchte es mindestens ein dickes Buch.

  6. Themen. Merkmale. Literatur. Bekannte Autoren /-innen. FAQ. Überblick. Auf einen Blick: Expressionismus. Zeitraum: 1905–1925. Einordnung: fällt in die Zeit der Moderne. bedeutende Ereignisse: der Erste Weltkrieg, Urbanisierung und Industrialisierung. Merkmale: ausdruckstark und experimentell. Literatur: bevorzugt Lyrik.

  7. Expressionismus: Welche Motive prägten die Literaturepoche? Lerne Autoren und Werke des Expressionismus in Videos und Übungen kennen.