Yahoo Suche Web Suche

  1. Historische Bilder von ars mundi sind ein einzigartiger Blickfang in Ihrem Zuhause. Genießen Sie die individuelle Beratung bei ars mundi und finden Sie Kunst, die begeistert!

    Abstrake Bilder - ab 128,00 € - View more items
    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

    • Bilder & Gemälde

      Ausgewählte Bilder und Gemälde.

      Jetzt Kunst online kaufen!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Meister des Altars der Heiligen Cäcilie; Meister des Altars des Pierre de Wissant; Meister des Altars von Arboga; Meister des Altars von Beyghem; Meister des Altars von Litoměřice; Erhard Altdorfer; Altichiero da Zevio; Meister von Ambierle; Meister des Amsterdamer Marientodes; Anastaise; Meister der Anbetung Thyssen; André d ...

  2. Bosetus. Cataluzio da Todi. Godefroy von Huy. Mabel von Bury St Edmunds. Reiner von Huy. Roger von Helmarshausen. Sigefridus (Goldschmied) T. Andreas Taft. W. Gerhard van Wou. Kategorien: Künstler nach Epoche. Person des Mittelalters nach Tätigkeit. Kunst des Mittelalters.

    • Zusammenfassung
    • Gründung
    • Architektur
    • Definition
    • Programm
    • Ursprung
    • Bauwerke
    • Merkmale
    • Baugeschichte
    • Geschichte und Architektur
    • Vorgeschichte
    • Stil
    • Sehenswürdigkeiten
    • Kultur
    • Leben und Werk
    • Herkunft

    Als merowingische Kunst bezeichnet man die Kunst im Frankenreich zur Zeit der Merowingerkönige (vom König der salischen Franken MEROWECH). Sie verband die künstlerischen Vorstellungen der Völker des Frankenreiches mit den Errungenschaften des untergegangenen Weströmischen Reiches. In Metall fertigten die Handwerker Gürtelschnallen und Fibeln; Büche...

    Mit der Herrschaft KARLs DES GROSSEN (748814) begann die karolingische Renaissance. KARL strebte ein Wiederaufleben spätantik-frühchristlicher und byzantinischer Traditionen in Kultur und Kunst an. 724 wurde das Kloster Reichenau im karolingischen Stil von Abt PIRMIN (724727) als Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee gegründet. Di...

    Die Übernahme der frühchristlichen Basilika als weitere Bauform neben dem Zentralbau durch die Baumeister der karolingischen Renaissance wirkte sich nachhaltig auf die Kirchenbauten der Romanik und Gotik aus. Vorbild wurde die Kirche von Saint Denis (775 geweiht, von Abt SUGER (10811151) im gotischen Stil umgebaut). Sie verfügte über Die Aachener K...

    Der Zeitraum der merowingischen und karolingischen Kunst, also die Zeit zwischen Spätantike und Romanik wird auch Vorromanik genannt. Die alle Gattungen umfassende kunstgeschichtliche Epoche von etwa 1000 bis 1250 wird als Romanik bezeichnet. Der Begriff entstammt dem frühen 19. Jahrhundert. Hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs ordnet man die Romani...

    Durch Zurückgreifen auf die Werke der Antike belebte KARL deren Kenntnis (karolingische Renaissance), auch bei seiner Bautätigkeit hielt er sich an die Vorbilder des Altertums. Daneben ließ er aber auch die alten germanischen Heldenlieder aufzeichnen. Letztere gingen aber zumeist in späterer Zeit verloren.

    KARL DER GROSSE ließ das Godescalc-Evangeliar (entstanden zwischen 781 und 783, benannt nach dem Hofschreiber KARLs DES GROSSEN), eine Prachthandschrift mit goldenen und silbernen Buchstaben auf Purpurpergament, in Auftrag geben, die eine Reihe karolingischer Miniaturen, ganzseitiger Initialen und Kanontafeln enthält und zugleich die von KARL anges...

    Die Aachener Kapelle in Form eines Achtecks wurde 796805 nach einem Entwurf von EUDES (ODO) VON METZ als damals größter Kuppelbau nördlich der Alpen erbaut. Das Vorbild dafür stand in Ravenna. Die Kirche San Vitale (527 begonnen) war, wie auch THEODERICHs Grablege, ein Zentralbau. Von 1130 bis 1181 wurde der Dom St. Peter in Worms bei gleichzeitige...

    Am deutlichsten sichtbar werden die Merkmale der Romanik in der Sakralarchitektur. Romanische Kirchen waren eine Weiterentwicklung der frühchristlichen Basilika. Kennzeichen der romanischen sakralen Baukunst sind:

    Der salische Kaiser KONRAD II. (um 9901039) ließ um 1030 auf salischem Familienbesitz in Speyer die dreischiffige Pfeilerbasilika mit gewölbten Seitenschiffen, allerdings einer hölzernen Flachdecke im Mittelschiff, bauen. KONRADs Ehrgeiz war es, den größten Dom des christlichen Abendlandes zu errichten. Um 1190 begann man, den Limburger Dom im spät...

    Als der Normanne WILHELM DER EROBERER (10271087) in der Schlacht von Hastings die Briten besiegte und die Inseln besetzte, ließ er (ab 1070) als Schutz vor den Einheimischen eine Burg, den White Tower errichten. Es war zunächst nur ein Holzfort und wurde genau dort aufgebaut, wo sich zu römischer Zeit bereits eine Festung befand, wurde aber bald in...

    1180 war die Kaiserpfalz Gelnhausen (Wasserburg), eine der Pfalzen Kaiser FRIEDRICHS I., BARBAROSSAs, als romanischer Profanbau errichtet worden. Hier fand in jenem Jahr der Prozess gegen HEINRICH DEN LÖWEN statt.

    Der Early English Style war noch stark vom normannischen Stil Nordfrankreichs geprägt. Dabei war er in der Übernahme der überlieferten Formen wesentlich freier als gotische Stile auf dem Kontinent. Englische Kathedralen der Frühgotik sind im Vergleich zu ihren französischen Vorbildern oft niedriger, allerdings meist länger und immer wesentlich reic...

    1194 begann man mit dem Neubau der Kathedrale Notre-Dame in Chartres. Sie wurde auf den Resten eines romanischen Vorgängerbaus errichtet, der beim Brand zerstört worden war. Die Weihe fand 1260 statt. Heute gilt sie als eine der schönsten Denkmäler französischer Gotik.

    Der italienische Maler AMBROGIO BONDONE, genannt GIOTTO (um 12671337) wurde 1266 oder 1267 entweder in Colle di Vespignano (Val de Mugello) oder in Florenz geboren. GIOTTO, ein Künstler der italienischen Gotik, gilt als Wegbereiter der italienischen Renaissance. Ausgehend von der byzantinischen Ikonographi schuf er eine völlig neue Bildsprache, die...

    Berühmt wurden die von GIOTT geschaffenen Fresken in Assisi. GIOTTO starb am 8. Januar 1337 in Florenz.

    JAN VAN EYCK, Erfinder der Ölmalerei, wurde um 1390 in Maaseyck in der Nähe von Maastricht geboren. Ab 1425 als Hofmaler im Dienst des Herzogs PHILIPP DES GUTEN VON BURGUND (13961467), unternahm er zahlreiche diplomatische Reisen.

  3. Berühmte Künstler und Künstlerinnen des Barock und des Rokoko in Flandern. Peter Paul Rubens; Anthonis van Dyck; Jan Brueghel der Ältere; Jan Brueghel der Jüngere; Jacob Jordaens; Frans Snyders; Clara Peeters

  4. Die Merkmale der Mittelalter Kunst sind vielfältig und stark vom sozio-kulturellen Kontext der jeweiligen Epoche geprägt. Insbesondere zeichnet sich die Kunst des Mittelalters durch ihren vorwiegend religiösen Charakter aus. Hier einige grundlegende Merkmale: Religiöse Thematik; Symbole und Allegorien; Absenz von Individualismus

  5. Biografien zu Künstlern des Mittelalters sind in die Kategorie:Künstler des Mittelalters oder eine ihrer Unterkategorien einzuordnen. siehe auch: Merowingische Bilder, Bilder aus Ottonischer Zeit, Romanische Bilder, Malerei der Gotik, Malerei der Vorrenaissance

  6. Kunstgeschichte. Kunst im Mittelalter. Das Mittelalter, eine Zeitperiode, die vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte, war geprägt von großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen. Eine der bemerkenswertesten Ausdrucksformen dieser Zeit war die mittelalterliche Kunst, die sich in verschiedenen Stilen und Werken manifestierte.