Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berlin Alexander­platz. 1. Kurze Zusammenfassung. 2. Inhaltsangabe. 3. Kapitelzusammenfassung. Prolog. Erstes buch. Zweites Buch. Drittes Buch. Viertes Buch. Fünftes Buch. Sechstes Buch. Siebtes Buch. Achtes Buch. Neuntes Buch. 4. Charakterisierung. Franz Biberkopf. Reinhold. Mieze. Eva. Herbert. Pums. Otto Lüders. Die zwei Juden. Der Erzähler.

    • Otto Lüders

      In der Weihnachtszeit 1927 beginnt Biberkopf mit dem Verkauf...

    • Der Erzähler

      Vergleich Berlin Alexanderplatz mit Tauben im Gras. 7....

    • Herbert

      Herbert Wischow ist ein schlanker junger Mann (S. 248), den...

    • EVA

      Biberkopfs Freundin. Eva ist Herbert Wischows Freundin und...

    • Die Zwei Juden

      Als Biberkopf aus dem Gefängnis entlassen wird, überfordert...

    • Franz Biberkopf

      Bei Franz Biberkopf, der Hauptfigur des Romans, handelt es...

    • Mieze

      Die Handlung spielt 1927 /1928 und zu diesem Zeitpunkt ist...

  2. Berlin Alexanderplatz: Ein Roman von Alfred Döblin, der im Berlin der zwanziger Jahre spielt und das Leben des ehemaligen Strafgefangenen Franz Biberkopf schildert. Der Roman ist besonders für seinen realistischen Stil und seine Darstellung der Großstadtkultur bekannt.

    • 10. August 1878
    • 26. Juni 1957
    • Alfred Döblin
    • Franz Biberkopf
    • Reinhold
    • Eva und Herbert
    • Mieze
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec
    Der ehemalige Transportarbeiter hat wegen Totschlags in Tegel gesessen und nimmt sich bei seiner Entlassung vor, anständig zu bleiben; politisch ist er eher indifferent.
    Er findet sich nach seiner Entlassung im Leben nicht zurecht und gerät wieder auf die schiefe Bahn. Er versucht, seine Probleme alleine zu lösen und scheitert.
    Aus Naivität und Hochmut unterschätzt er Reinhold und dessen kriminelle Energie.
    In der Auseinandersetzung mit dem Tod sieht er seine Schuld (seinen Hochmut) ein und wird als »neuer« Biberkopf aus der Nervenheilanstalt entlassen.
    Er wirkt von der äußeren Erscheinung her eher schwächlich und kränklich, doch er steckt voller krimineller Energie und Aggressivität.
    Er wirft Biberkopf, weil er ihm misstraut, aus einem fahrenden Auto, tötet Biberkopfs Freundin Mieze und plant, Biberkopf endgültig zu vernichten.
    Zugleich hat er ein psychologisches Gespür dafür, sich Menschen willfährig zu machen und sie für seine Pläne auszunutzen.
    In einer Vision in der Irrenanstalt sieht Biberkopf Reinhold als Teufel.
    Eva und Herbert werden, im Kontrast zu Reinhold, als »Kriminelle mit Herz« gezeichnet.
    Sie leben von Gaunereien und Prostitution, sind also im kriminellen Milieu verhaftet; sie erweisen sich gegenüber Biberkopf aber als herzensgute Menschen und wirkliche Freunde.
    Eva entwickelt Liebesgefühle zu Franz Biberkopf und wird von ihm schwanger, will aber nach Biberkopfs Entlassung aus der Nervenheilanstalt keine feste Beziehung zu ihm.
    Obwohl sie der Prostitution nachgeht, ist Mieze Biberkopf in Liebe zugetan.
    Trotz der Gewalttätigkeit, der sie sich durch Biberkopf ausgesetzt sieht, bleibt sie bei ihm.
    Um Biberkopf zu schützen und von weiteren kriminellen Aktivitäten abzuhalten, will sie Reinhold aushorchen und wird von ihm ermordet.

    Die Webseite bietet eine ausführliche Inhaltsangabe und Interpretation des Romans von Alfred Döblin, der die Großstadterfahrung des Menschen der Moderne schildert. Franz Biberkopf, der Protagonist, ist ein ehemaliger Gefängnisinsasse, der in Berlin versucht, sich eine neue Existenz aufzubauen.

    • (90)
  3. Mit den Aufgaben zum Video „Berlin Alexanderplatz“ – Personenkonstellation (Döblin) kannst du es wiederholen und üben. Beschreibe Aussehen und Charakter von Franz Biberkopf. Tipps

    • (5)
  4. Berlin Alexanderplatz ist ein Roman von Alfred Döblin. Das Buch erschien 1929 im S. Fischer Verlag mit dem Untertitel Die Geschichte vom Franz Biberkopf . Das erfolgreichste Buch Döblins zählt zu den Hauptwerken der deutschen Moderne [1] und zeichnet sich durch einen innovativen Aufbau, eine expressive Sprache und poetische Erzähltechnik aus.

  5. Berlin Alexanderplatz − Entstehung und Quellen: Der Beginn der Arbeit am Roman kann auf das Jahr 1927 datiert werden. Döblin hat nach eigenen Angaben das Grundmotiv des Romans durch seine Arbeit als Arzt gewonnen, die ihm Einblick in das kriminelle Milieu Berlins verschafft hat, da Kriminelle zu seinen Patienten gehörten.

  6. Unsere Buchzusammenfassung, Inhaltsangabe, kurze Zusammenfassung und Figurenkonstellation ermöglichen auf verschiedene Weise eine Übersicht über die Zusammenhänge und über die Entwicklungen der spannenden Handlung.