Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Streckenwanderung findet man meist bei Mehrtagestouren, wo man am Ziel übernachtet, um am nächsten Tag weiterzugehen. Es ist natürlich auch möglich mit dem Bus oder Zug wieder zurück zum Start zu gelangen.

    • Berliner Höhenweg Wanderkarte
    • Berliner Höhenweg Wanderrouten
    • Buchung Berliner Höhenweg
    • Ankunftstag in Mayrhofen Im Zillertal
    • Berliner Höhenweg Etappe 1: Schlegeis Stausee – Olpererhütte
    • Berliner Höhenweg Etappe 2: Olpererhütte – Furtschaglhaus
    • Berliner Höhenweg Etappe 3: Furtschaglhaus – Berliner Hütte
    • Berliner Höhenweg Etappe 4: Berliner Hütte – Greizer Hütte
    • Berliner Höhenweg Etappe 5: Greizer Hütte – Kasseler Hütte
    • Berliner Höhenweg Ausstiegsroute: Kasseler Hütte – Stilluptal

    Die Zillertaler Alpen liegen in Tirol (Österreich) sowie in Südtirol (Italien). Sie befinden sich zwischen den Tuxer Alpen, den Kitzbüheler Alpen, der Venedigergruppe, der Rieserfernergruppe, den Dolomitenund den Stubaier Alpen. Der beste Ausgangspunkt für die Erkundung der Zillertaler Alpen ist Mayrhofen im Zillertal.

    Klassischer Berliner Höhenweg

    Der klassische Berliner Höhenweg besteht aus 8 Etappen. Die Etappen 2 und 7 sind extrem lang und anspruchsvoll. Sie sind nur bei gutem Wetter zu empfehlen. Tag 1| Finkenberg – Gamshütte (7,6 km, 3 Stunden) Tag 2| Gamshütte – Friesenberghaus (14 km, 9 Stunden) Tag 3| Friesenberghaus – Furtschaglhaus (13,8 km, 5 Stunden) Tag 4| Furtschaglhaus – Berliner Hütte (8 km, 6:30 Stunden) Tag 5| Berliner Hütte – Greizer Hütte (8,8 km, 6:30 Stunden) Tag 6| Greizer Hütte – Kasseler Hütte (9,4 km, 6 Stunde...

    Unsere Berliner Höhenweg Route

    Auf Empfehlung des Zillertaler Tourismusverbandes starteten wir die Wanderung nicht in Finkenberg, sondern am Schlegeisspeicher. Wegen gefährlicher Wetterbedingungen mussten wir unsere Hüttenwanderung leider vorzeitig abbrechen. So beendeten wir den Berliner Höhenweg im Stilluptal, statt in Mayrhofen. Du kannst den Berliner Höhenweg an deinen eigenen Zeitrahmen und deine Bedürfnisse anpassen und dort beginnen und enden, wo du gerne möchtest. Tag 1| (Mayrhofen) – Schlegeisspeicher – Friesenber...

    Alle Übernachtungen in Berghütten entlang des Berliner Höhenwegs müssen einzeln und unabhängig voneinander reserviert bzw. gebucht werden. Es ist wichtig, die Übernachtungen in den Hütten mehrere Wochen bzw. Monate im Voraus zu reservieren. Möglicherweise kannst du kurzfristiger buchen, wenn du ein flexibles Startdatum hast. Alle Hütten am Berliner...

    Mayrhofen im Zillertalbietet ideale Übernachtungsmöglichkeiten vor und nach dem Berliner Höhenweg. Das Dorf verfügt über eine Vielzahl von Restaurants und Unterkünften, die den Bedürfnissen von Aktivsportler:innen gerecht werden. Für den Fall, dass noch zusätzliche Ausrüstung für den Berliner Höhenweg benötigt wird (oder falls du so wie ich die Reg...

    Etappe 1: Details zur Wanderung

    Distanz| 10,6 km Benötigte Zeit| 4:30 – 5 Stunden Aufstieg gesamt| 877 m Abstieg gesamt| 276 m Schwierigkeit| Mittel Min. Höhe| 1785 m Max. Höhe | 2626 m Route| (Mayrhofen) – Schlegeis Stausee (1785 m) – Friesenberghaus (2500 m) – Olpererhütte (2389 m) Einkehr| Friesenberghaus

    Anreise zum Ausgangspunkt: Busfahrt zum Schlegeisspeicher

    Mach dich von deiner Unterkunft auf den Weg (zurück) zum Bahnhof. Der Busbahnhof befindet sich direkt neben dem Bahnhofsgebäude. Der Bus 4102zum Schlegeisspeicher (Schlegeis Stausee) fährt hier ab. Es stehen täglich 16 Busverbindungen zur Verfügung, die Gäste ab 7:35 Uhr zum Schlegeisspeicher bringen. Bitte beachte den aktuellen Fahrplan. Es empfiehlt sich, den frühesten verfügbaren Bus zu nehmen. Busticket| ca. 10 EUR pro Person Die Fahrt dauert ungefähr 50 Minuten. Sobald du den Schlegeis S...

    Schlegeis Stausee – Friesenberghaus – Olpererhütte

    Kurz vor der Dominikushütte(1805 m) ist eine ausgeschilderte Kreuzung zu sehen, die rechts in Richtung Friesenberghaus führt, ausgeschildert mit einer Gehzeit von 2 Stunden (Wanderweg 532). Dieser schmale Weg beginnt mit einer leichten Steigung. Ein Bach wird über eine Holzbohle überquert, bevor es weiter durch den Wald geht. Anschließend queren wir eine sumpfige Wiese anhand weiterer Holzbretter. Bald darauf bietet sich eine prächtige Aussicht auf den Schlegeis Stausee. Der Weg führt stetig...

    Etappe 2: Details zur Wanderung

    Distanz| 13,1 km Benötigte Zeit| 5:30 Stunden Aufstieg gesamt| 579 m Abstieg gesamt| 693 m Schwierigkeit| Mittel Min. Höhe| 1784 m Max. Höhe | 2437 m Route| Olpererhütte (2389 m) – Neumarkter Runde – Schlegeis Stausee (1785 m) – Furtschaglhaus (2295 m) Einkehr| Zamsereck oder Fischerhütte

    Olpererhütte – Furtschaglhaus

    Am zweiten Tag des Berliner Höhenwegs gibt es zwei Optionen: Der direkte Abstieg von der Olpererhütte zum Schlegeis Stausee (1 Stunde) oder alternativ der etwas längere Abstieg via der Neumarkter Runde(3 Stunden). Wir empfehlen die längere Route, da der Abstieg in diesem Fall aussichtsreicher und interessanter ist. Die Neumarkter Runde führt größtenteils entlang eines Felsvorsprungs, den wir bereits von der gestrigen Etappe kennen. Dabei bleibt der Schlegeis Stausee im Tal unterhalb immer im...

    Übernachtung im Furtschaglhaus

    Mit einem atemberaubenden Blick auf die vergletscherten Berge ist die Außenterrasse des Furtschaglhauses (2295 m) ein wunderbarer Ort, um die Seele baumeln zu lassen, ein kühles Bier zu genießen und sich mit anderen Wanderern auszutauschen. Während unseres Aufenthalts haben wir unzählige Bergsteiger:innen in der Hütte getroffen, die sich alle auf unterschiedliche Gipfelbesteigungen vorbereiteten. Die Hütte ist insgesamt hervorragend organisiert. Reservierung | Furtschaglhaus – Online-Reservie...

    Etappe 3: Details zur Wanderung

    Distanz| 8 km Benötigte Zeit| 6:30 Stunden Aufstieg gesamt| 930 m Abstieg gesamt| 1180 m Schwierigkeit| Schwierig Min. Höhe| 1970 m Max. Höhe | 3134 m Route| Furtschaglhaus (2295 m) – Schönbichler Horn (3134 m) – Berliner Hütte (2044 m) Einkehr| Keine. Bring eine Jause mit oder organisiere ein Lunchpaket am Vorabend im Furtschaglhaus.

    Furtschaglhaus – Schönbichler Horn – Berliner Hütte

    Diese Etappe des Berliner Höhenwegs ist ein traumhafter Wandertag und zweifellos einer der schönsten Wanderwege der Alpen. Diese Etappe stellt sowohl visuell als auch körperlich eine echte Herausforderung dar. Der Tag startet mit einem steilen Aufstieg zum Schönbichler Horn(3134 m, 2 Stunden), der durch enge Kehren und zunehmend unebenes Gelände gekennzeichnet ist. Das letzte Stück bis zum Gipfel ist seilversichert. Der anfängliche Abstieg vom Gipfel ist abermals seilversichert. Es mag zunäch...

    Übernachtung in der Berliner Hütte

    Eine Übernachtung in der Berliner Hütte (2044 m) ist ein besonderes Erlebnis. Der beeindruckende Speisesaal mit seinen hohen Decken und den riesigen Holzlampen strahlt eine Mischung aus Pracht und rustikalem Charme aus. Er bildet die perfekte Kulisse für Geschichten und Ereignisse aus vergangenen Zeiten. Die Hütte hat uns insgesamt sehr beeindruckt. Reservierung | Berliner Hütte – Online-Reservierung via Alpsonline Bezahlung| Nur Barzahlung möglich. Duschen| 3 EUR für eine 3-minütige Dusche T...

    Etappe 4: Details zur Wanderung

    Distanz| 8,8 km Benötigte Zeit| 6 – 6:30 Stunden Aufstieg gesamt| 1220 m Abstieg gesamt| 1050 m Schwierigkeit| Schwierig Min. Höhe| 1824 m Max. Höhe | 2872 m Route| Berliner Hütte (2044 m) – Schwarzsee (2472 m) – Mörchenscharte (2872 m) – Greizer Hütte (2227 m) Einkehr| Keine. Bring eine Jause mit oder organisiere ein Lunchpaket am Vorabend in der Berliner Hütte.

    Berliner Hütte – Mörchenscharte – Greizer Hütte

    Es ist ein sanfter Weg, der für ca. 1:30 Stunden am Weg 502 bergauf zum Schwarzseeführt. Dieser Abschnitt des Berliner Höhenweges ist neuerlich einmalig schön. Sobald der Bergsee erreicht ist, wird der Weg plötzlich steiler. Im Vergleich zum gestrigen Tag bietet der Aufstieg zur Mörchenscharte (2872 m) mehr Variation und ist daher kurzweiliger als jener zum Schönbichler Horn. In der Nähe der Mörchenscharte wird zunächst ein Geröllfeld gequert. Die Landschaft wirkt mysteriös und unheimlich, be...

    Übernachtung in der Greizer Hütte

    Eingebettet zwischen Gletschern und dem tosenden Wasser in alle Richtungen, bietet die Greizer Hütte (2227 m) eine Atmosphäre, die sich weit weg vom Rest der Welt anfühlt. Die mit roten Herzen gemusterten Vorhänge und die urige Inneneinrichtung verleihen der Hütte eine einladende und gemütliche Atmosphäre. Draußen streifen ein paar stolze Ziegen umher. Wir haben uns sofort in diese Schutzhütte verliebt. Reservierung | Greizer Hütte – Online-Reservierung via Alpsonline Bezahlung| Nur Barzahlun...

    Etappe 5: Details zur Wanderung

    Distanz| 9,4 km Benötigte Zeit| 6 Stunden Aufstieg gesamt| 747 m Abstieg gesamt| 797 m Schwierigkeit| Schwierig Min. Höhe| 2101 m Max. Höhe | 2178 m Route| Greizer Hütte (2227 m) – Lapenscharte (2701 m) – Kasseler Hütte (2178 m) Einkehr| Keine. Bring eine Jause mit oder organisiere ein Lunchpaket am Vorabend in der Greizer Hütte.

    Greizer Hütte – Lapenscharte – Kasseler Hütte

    Wir sind diese Etappe bei Dauerregen gewandert, weshalb der gesamte Tag nur noch in sehr verschwommener Erinnerung ist. Ehrlich gesagt war es schrecklich, deshalb habe ich auch keine Notizen zu dieser Etappe. Von der Greizer Hütte ist es ein moderater Aufstieg zur Lapenscharte (2701 m, 1:30 Stunden). Der anfängliche Abstieg vom Grat ist nicht übermäßig schwierig. Es folgt allerdings eine schwierige Geröllüberquerung (große Felsbrocken), die vor allem bei Regen schwierig zu bewältigen ist.

    Übernachtung in der Kasseler Hütte

    Reservierung | Kasseler Hütte – Online-Reservierung via Alpsonline Bezahlung| Nur Barzahlung möglich. Duschen| Verfügbar Trinkwasser| Das Leitungswasser ist trinkbar. Steckdosen| Verfügbar Essen| Halbpension oder Bergsteigeressen Halbpension oder à la carte | Zimmer| Mehrbettzimmer und Lager verfügbar.

    Den Abstieg von der Kasseler Hütte (2178 m) ins Stilluptal empfehlen wir ausschließlich bei Schlechtwetter, was bei uns wie gesagt leider der Fall war. Wir haben ein Taxi von der Grüne-Wand-Hütte(1438 m) zurück nach Mayrhofen genommen.

    • Bergwelten
    • Etappe: Von Finkenberg zur Gamshütte. 3:00 h. T2 mäßig. 7,6 km. 1.019 hm. 497 hm. Hütte • Tirol. Gamshütte (1.921 m)
    • Etappe: Von der Gamshütte zum Friesenberghaus. 9:00 h. T3 anspruchsvoll. 14 km. 1.439 hm. 865 hm. Hütte • Tirol.
    • Etappe: Vom Friesenberghaus zum Furtschaglhaus. 5:00 h. T3 anspruchsvoll. 13,8 km. 735 hm. 911 hm. Hütte • Tirol.
    • Etappe: Vom Furtschaglhaus zur Berliner Hütte. 6:00 h. T3 anspruchsvoll. 8 km. 903 hm. 1.164 hm. Hütte • Tirol.
    • Finkenberg - Gamshütte. 03:02. 6,88 km. 2,3 km/h. 1 050 m. 0 m. Schwer. Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Leicht begehbare Wege.
    • Gamshütte - Friesenberghaus. 07:15. 16,0 km. 2,2 km/h. 1 180 m. 630 m. Schwer. Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.
    • Friesenberghaus - Furtschaglhaus. 05:57. 14,7 km. 2,5 km/h. 650 m. 850 m. Schwer. Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.
    • Furtschaglhaus - Berliner Hütte. 05:06. 8,70 km. 1,7 km/h. 810 m. 1 060 m. Schwer. Schwere Wanderung. Sehr gute Kondition erforderlich. Gute Trittsicherheit, festes Schuhwerk und alpine Erfahrung notwendig.
  2. Der schwierige Berliner Höhenweg führt Sie ausgehend von der Gamshütte durch das Herz des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen. Streckeninfos Kostenloser GPS-Track Tourendetails.

  3. Anreise. Literatur. Aktuelle Infos. Etappen. Ausrüstung. Der anspruchsvolle Trekking-Klassiker führt in acht Tagen in einer weit ausholenden Runde durch das landschaftlich abwechslungsreiche Hochgebirge der Zillertaler Alpen. Kernstück sind die drei Zillertaler Hütten der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins, der der Weg seinen Namen verdankt.