Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Afrika und die Welt: Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit (Neue Reihe Sachbuch) | Sonderegger, Arno | ISBN: 9783737411790 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  2. 1. Okt. 2022 · Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden, Marix 2021. Joël Glasman. Aus der Zeitschrift Historische Zeitschrift. https://doi.org/10.1515/hzhz-2022-1384. Rezensierte Publikation: Arno Sonderegger, Afrika und die Welt.

  3. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Sachbuch. Buch. Hardcover. 2021. 333 S. Marix Verlag. ISBN 978-3-7374-1179-0. Format (B x L): 14.6 x 21.1 cm. Gewicht: 542 g. Das Werk ist Teil der Reihe: Neue Reihe Sachbuch. Produktbeschreibung.

  4. Das Buch klärt über verbreitete, aber irreführende Vorstellungen von Afrika auf und vermittelt Wissen über zentrale Dimensionen seiner neuzeitlichen Geschichte in ihren globalen Verwicklungen. Keine Geschichte Afrikas in der Neuzeit kann am transatlantischen Sklavenhandel und an den europäischen Kolonialreichen vorbeigehen.

    • Arno Sonderegger
  5. Afrika und die Welt. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Autor: Sonderegger, Arno. Wiesbaden: Marix Verlag, 2021. - 224 Seiten. Zählbuch. Bestellnummer: 0902-IN. Kategorie: Internationale Politik / andere Länder, Bereitstellungspauschale: 3 EUR.

  6. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Wiesbaden: Marix Verlag 2021. 333 Seiten. Im vorliegenden Buch hat der Autor diese Erfahrungen zusammengefasst und refl ektiert. Durchgängig kommt dabei sein anhaltendes Engagement für die Ziele des Befreiungskampfes zum Ausdruck.

  7. Betrachtungen zur Globalgeschichte Afrikas in der Neuzeit. Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung . An der Gestaltung des modernen Afrika waren Akteure aus verschiedenen Teilen der Welt beteiligt. Das koloniale Denken aber schätzte den Anteil afrikanischer Menschen daran aufgrund eurozentrischer und rassistischer ...