Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Dez. 2022 · Zum 1. Januar 2023 tritt das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung. Die Reform ist die größte im Betreuungsrecht seit dessen Einführung und der Abschaffung der Entmündigung im Jahr 1992. Das Gesetz ...

  2. Zum 1. Januar 2023 tritt das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung.

  3. Ein Inkrafttreten der Neuregelungen ist für den 1.1.2023 beschlossen und am 12.5.2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Einige Ergänzungen wurden noch vor dem Inkrafttreten durch eine „Reparaturnovelle“ vorgenommen. Übersicht über die Änderungen

  4. Das reformierte Betreuungsgesetz soll die Selbstbestimmung von rund 1,3 Millionen betreuten Menschen in Deutschland stärken. Erfahren Sie, warum das Gesetz reformiert wurde, welche Änderungen es vorsieht und wie es von verschiedenen Akteuren bewertet wird.

  5. 26. Okt. 2023 · 1. Einführung. Zum 1. Januar 2023 ist das Gesetz zur Reform des Vormundschaftsrechts und Betreuungsrechts in Kraft getreten. Die Reform greift tief in das BGB, auch in das Familienrecht, ein und verändert viele bisher bekannte Strukturen sowie rechtliche Lösungen.

  6. mit diesem Merkblatt möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Veränderungen im Betreuungsrecht ab dem 01.01.2023 geben. Die Wünsche d. Betreuten sind festzustellen und diesen zu entsprechen. D. Betreute ist bei der Umsetzung der Wünsche zu unterstützen. Den Wünschen ist nicht zu entsprechen, wenn. d.

  7. 1. Jan. 2023 · Neues Betreuungsrecht 2023: mehr Selbstbestimmung und Mitsprache, bessere Qualität und Aufsicht. 1. Januar 2023. Wenn Sie infolge eines Unfalls oder einer Erkrankung die eigenen rechtlichen Angelegenheiten nicht (mehr) selbst erledigen können und keine oder keine ausreichende Vorsorgevollmacht erteilt haben, können Sie darauf ...