Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Biedermeier läuft zum Teil parallel zur Spätromantik und zu der literarischen Bewegung des Jungen Deutschland oder des Vormärz ab. Historischer Hintergrund. Die politischen Vorgänge in Frankreich hatten großen Einfluss auf die Geschehnisse in Deutschland.

    • (24)
  2. Der Biedermeier ist eine Epoche zwischen dem Wiener Kongress (1814/15) und der deutschen Revolution (1848). Ursprünglich bezeichnete er einen Möbelstil, später die Genremalerei und schließlich die bürgerliche Lebens- und Geisteshaltung. Im politischen Bereich ist der Biedermeier als Vormärz bekannt.

  3. Während der Biedermeier sich durch eine Rückwendung ins Private und eine idyllische Darstellung des Alltagslebens auszeichnete, steht der Vormärz für eine Zeit des politischen Aufbruchs und der Forderung nach Demokratie und nationaler Einheit.

  4. Die Epochen Biedermeier und Vormärz laufen zeitgleich ab. Dabei können wir beide Epochen durch völlig unterschiedliche politische Einstellungen und auch Absichten deutlich voneinander unterscheiden. Merkmale von Biedermeier und Vormärz - Überblick. Vorab haben wir dir die wichtigsten Merkmale der Epochen übersichtlich zusammengefasst: Merke.

  5. Der Biedermeier ist eine konservative Strömung, die sich mit unpolitischen Themen und Motiven beschäftigt, wie Liebe, Selbstbescheidung, Selbstgenügsamkeit, Heimat, Familie, Religion, Moral und Natur.

  6. Die Literaturepochen Biedermeier (etwa 1815 bis 1850) und Vormärz (etwa 1830 bis 1840) sind wie die ebenso benannten Kunststilrichtungen zwar unter dem gleichnamigen Begriff der Restauration zusammengefasst, von ihrem wesentlichen Gedankengut jedoch völlig gegensätzlich geprägt.

  7. Die Literaturepoche des Biedermeier fällt in die Zeit zwischen dem Wiener Kongress in den Jahren 1814/15 und der Märzrevolution 1848. Sie bildet mit den zeitgleich verlaufenden Strömungen Junges Deutschland und Vormärz die Literatur der Restaurationsepoche und war die dominanteste von ihnen.