Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Billard um halb zehn ist der literarisch ehrgeizigste Versuch Heinrich Bölls, den Umgang der Deutschen mit der Nazivergangenheit darzustellen. Inhalt: Eine Abtei wird vom Vater, einem Architekten, gebaut, vom Sohn im Krieg gesprengt und unter Beteiligung des Enkels wiederaufgebaut.

  2. Billard um halb zehn (Schreibweise auch: halbzehn) ist ein 1959 erschienener zeitkritischer Roman von Heinrich Böll . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Kritik. 3 Bearbeitungen. 4 Literatur. 4.1 Ausgaben. 4.2 Rezensionen. 4.3 Forschungsliteratur, Interpretationen. 5 Weblinks. 6 Notizen. Handlung.

  3. 19. Okt. 2017 · Billard um halb zehn“ spielt an einem einzigen Tag, am 6. September 1958. Es ist der 80. Geburtstag des Patriarchen Heinrich Fähmel, der für den Abend einen kleinen familiären Empfang im Café Kroner plant. Dies ist sein Tag, geeignet für Rückblicke, ausgeschmückt mit Episoden, verziert mit etwas Zeitkritik. - Das könnte ...

  4. Inhaltsangabe des Romans Billard um halb zehn . In dem Roman Billard um halb zehn von Heinrich Böll erschienen im Jahre 1959, herausgebracht vom Deutscher Taschenbuch Verlag in München, geht es um drei Generationen der Familie Fähmel und deren Lebensabschnitte in den Jahren 1907-1958.

    • (20)
  5. 22. Jan. 2008 · Am Beispiel der in Rückblenden und inneren Monologen über drei Generationen hinweg geführten Geschichte der Architektenfamilie Fähmel entfaltet Billard um halb zehn ein Panorama deutscher Realität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

  6. Die äußere Handlung beschreibt einen einzigen Tag im Jahr 1958 und zwar den 80sten Geburtstag von Heinrich Fähmel. Robert Fähmel, der wie auch er ein Architekt ist und ein Architektenbüro besitzt, wird von seinem Vater Heinrich als liebenswürdig, höflich, intelligent, und korrekt charakterisiert.

  7. Inhalt: Böll beschreibt in seinem Buch, das Leben der Architektenfamilie Fähmel über drei Generationen hinweg. Die Zeitspanne ist von 1907 - 1958. Die äußere Handlung beschreibt einen einzigen Tag im Jahr 1958 ( den 80. Geburtstag von Heinrich Fähmel.