Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bischöfe von Freising. 1294. Erhebung von Freising zum Hochstift. Fürstbischöfe von Freising. Das durch das bayerische Konkordat 1817 neubegründete und 1821 errichtete Erzbistum München und Freising trat die Nachfolge der Diözese Freising an; der Bischofssitz wurde nach München verlegt. Erzbischöfe von München und Freising. Quellen.

  2. Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München. Sie liegt fast vollständig in Oberbayern und umfasst auch die räumlich vom Kerngebiet getrennte Exklave Kloster Schlehdorf. Der Erzbischof von München und Freising ist Metropolit der Kirchenprovinz München und ...

  3. Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich ), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters .

  4. In der Nachfolge Korbinians gab es 60 Bischöfe von Freising und – nach 1821 – dreizehn Erzbischöfe. Unter den Bischöfen des Mittelalters ragte Otto I. von Freising (Bischof von 1138-1158) hervor. Er war nicht nur der berühmteste Geschichtsschreiber seiner Zeit, sondern wirkte auch als Seelsorger, reformierte die Priesterausbildung und ...

  5. Otto, von 1137—1158 Bischof von Freising, wurde geb. um das Jahr 1114. Er war ein Sohn des Markgrafen Leopold des Heiligen von Oesterreich von seiner Gemahlin Agnes, Tochter Heinrichs IV. und Wittwe des Herzogs Friedrichs I. von Schwaben, also ein Stiefbruder Konrads III. und Oheim Friedrichs II.

  6. Die berühmteste Handschrift. Otto von Freising, Chronica sive Historia de duabus civitatibus; Pergamenthandschrift, 2. Hälfte 12. Jh. In den Jahren 1143–1146 verfasste Bischof Otto eine Weltchronik: Die „Chronik oder Geschichte der beiden Staaten“ reicht von der Erschaffung der Welt bis in seine Gegenwart und schließt mit einem ...

  7. Seliger Otto. Bischof von Freising - 7. September. Bischof Otto gilt als die bedeutendste Gestalt unter den Nachfolgern des heiligen Korbinian auf dem Freisinger Bischofsstuhl. Als Spross des Geschlechts der Babenberger gehörte er dem europäischen Hochadel an: Markgraf Leopold III. (der Heilige) von Österreich war sein Vater, der deutsche ...