Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es ist nicht einfach, Bismarck im 21. Jahrhundert zu vergegenwärtigen. Wir müssen heute eigene, anders legitimierte politische Wege gehen, als sie im 19. Jahrhundert beschritten wurden. Wir können jedoch – wie im Folgenden geschehen soll – Aspekte betrachten und Grundfragen aufwerfen, die auf uns übertragen wurden oder die wir ...

    • Tilman Mayer
  2. Eine Folge des Kulturkampfes bis heute sind die Zivilehe und die staatliche Schule. Für die zukünftige Politik Bismarcks nicht unwichtig war, dass Windthorst keineswegs ein ultramontaner Eiferer war. Er war zwar preußenkritisch, aber eben auch pragmatisch und konstitutionell ausgerichtet, was Bismarck neue politische Optionen eröffnete.

  3. Es folgen die in ihren Grundzügen bis heute gültigen drei großen Bismarkschen Sozialgesetze, das Krankenversicherungsgesetz 1883, das Unfallversicherungsgesetz 1884 und das Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung 1889.

  4. 15. Dez. 2020 · Nach den Erschütterungen der beiden Weltkriege erlebte das Bismarck-Bild vier markante Wandlungen: erstens die Verdammung des Heros zum Dämon und Vorbereiter Hitlers im Anblick der „deutschen Katastrophe“ (Friedrich Meinecke) von 1945; zweitens die Überwindung der Dichotomie von blinder Bewunderung und polemischer Verurteilung ...

  5. Thomas Gerlinger. 22.09.2017 / 18 Minuten zu lesen. Charakteristische Merkmale des deutschen Gesundheitssystems lassen sich bis auf die Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich zurückverfolgen. Dies gilt insbesondere für die Kerninstitution des deutschen Gesundheitssystems, die gesetzliche Krankenversicherung.

  6. 31. Juli 2023 · Am 30. Juli 1898 starb Otto von Bismarck. Heute gilt er vielen nur noch als Kriegstreiber und autoritärer Machthaber. Doch dies geht fehl – speziell als Reichskanzler hinterließ er ab 1871 ein...