Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1899 auf Gut Skyren bei Messow, Landkreis Crossen/Oder, Provinz Brandenburg), war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler. Seine Amtszeit war außenpolitisch von einer Annäherung an Großbritannien und einer offensiven Handelspolitik geprägt.

  2. In den folgenden Jahren spielte Bismarck als Kritiker seiner Nachfolger noch immer eine gewisse politische Rolle. Insbesondere durch seine viel gelesenen Memoiren Gedanken und Erinnerungen wirkte er selbst maßgeblich und nachhaltig an seinem Bild in der deutschen Öffentlichkeit mit.

  3. Okt. 1894 Als Nachfolger Bismarcks wurde der ehemalige Chef der kaiserlichen Admiralität Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli zum Reichskanzler ernannt. Diese Wahl des Kaisers kam überraschend, u.a. weil er mit Caprivi bereits einmal wegen des Ausbaus der Flotte aneinandergeraten war.

    • bismarck nachfolger1
    • bismarck nachfolger2
    • bismarck nachfolger3
    • bismarck nachfolger4
    • bismarck nachfolger5
  4. Leo von Caprivi: Der Nachfolger Bismarcks als Reichskanzler | NDR.de - Geschichte - Chronologie. Sendung: ZeitZeichen | 06.02.2014 | 20:15 Uhr | von Dammmüller, Edda. 14 Min | Verfügbar bis...

  5. Erfahren Sie mehr über die Nachfolger von Otto von Bismarck als Reichskanzler im Deutschen Reich. Lesen Sie über ihre Politik, ihre Erfolge und ihre Herausforderungen in der Kaiserzeit.

  6. Leo von Caprivi war ein preußischer General und Politiker, der 1890 Otto von Bismarck als Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ablöste. Er verfolgte einen \"Neuen Kurs\" in der Außen- und Innenpolitik, der auf Ausgleich, Handel und Liberalisierung setzte, aber auch Widerstand und Scheitern erntete.

  7. März 1890 - 28. Oktober 1894) Als Nachfolger Bismarcks wurde Georg Leo von Caprivi de Caprera de Montecuccoli zum Reichskanzler ernannt. Die Wahl des Kaisers kam überraschend, war er doch...