Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bismarcks Außenpolitik. In diesem Beitrag geht es um die Außenpolitik unter Otto von Bismarck, seine Bündnissysteme und Kolonialpolitik. Dabei erfährst Du, wie Bismarck seine Ziele, das Deutsche Reich vor und nach 1871 zu festigen, verfolgte und welche Stellung das Deutsche Kaiserreich in Europa innehatte. War Bismarcks Außenpolitik mit ...

  2. Bismarcks Außenpolitik war darum bemüht, den europäischen Frieden zu sichern und die Macht des Deutschen Reiches zu wahren. Zu diesen Zwecken schloss Otto von Bismarck Bündnisse mit anderen großen Nationen wie Russland oder Österreich-Ungarn.

    • Hegemoniale Konsolidierung Unter Bismarck
    • Das Reich ist Saturiert
    • Die Neue Außenpolitik
    • Wilhelminismus und Weltpolitik
    • Ausgewählte Literatur

    Den vorläufig sinnfälligsten Ausdruck bekam die Furcht vor einer antideutschen Koalition im September 1872, als sich Zar Alexander II., Kaiser Franz Joseph von Österreich und Kaiser Wilhelm I. zusammenfanden, um sich ihrer monarchischen Verbundenheit für "die Aufrechterhaltung des europäischen Friedens gegen alle Erschütterungen" zu versichern. Das...

    Die neu gewonnenen Erkenntnisse zu erproben, boten die offene orientalische Frage – womit nichts anderes gemeint ist als der allmähliche Verfall des Osmanischen Reiches und die daraus resultierenden Gebietsansprüche der europäischen Mächte – und eine der vielen Balkan-Krisen eine erste Gelegenheit. Seit dem Sommer 1875 hatten Aufstände gegen die tü...

    Nach der erzwungenen Abdankung Bismarcks (18.3.1890) erfolgte eine scharfe Wende in der deutschen Außenpolitik. Der junge, nach dem Tod seines Vaters und Großvaters inthronisierte Kaiser Wilhelm II. (15. Juni 1888) berief am 23. März 1890 den General der Infanterie Leo von Caprivi (1831-1899) zum neuen Reichskanzler. Mit ihm sollte ein "Neuer Kurs"...

    Der junge Kaiser, dessen vermeintlich "persönliches Regiment" der Epoche den Stempel aufdrückte, war nicht allein ein begeisterter Außenpolitiker, er engagierte sich auch von Anfang an auch für eine nach Expansion und Kolonialbesitz strebende Weltpolitik. Im Tagesgeschäft wurde er von den jeweiligen, für die Außenpolitik zuständigen Kanzlern und de...

    Konrad Canis, Bismarcks Außenpolitik 1870-1890. Aufstieg und Gefährdung, Paderborn 2003 Ders., Von Bismarck zur Weltpolitik. Deutsche Außenpolitik 1890 – 1902, Berlin 1997 Ders., Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902 – 1914, Paderborn 2011 Christopher Clark, Wilhelm II. – Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers, München 2008 (2000...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Bismarcks Außenpolitik wurde zunächst von fünf Faktoren bestimmt: der Überzeugung, dass ein Staatsmann sich bei seinem Handeln nicht von „Gefühlen“, sondern von „Interessen“ leiten lassen müsse; der Anerkennung der fünf europäischen Großmächte als Handlungsträger der internationalen Beziehungen; der Notwendigkeit eines ...

  4. Das vorderste Ziel der damaligen deutschen Außenpolitik war die Sicherung von Ruhe und Frieden in Europa als Voraussetzung für das Überleben des neuen Deutschen Reiches. Dafür nutzte Bismarck die Gegensätze und Konflikte der anderen europäischen Großmächte.

  5. Bismarcks Außenpolitik (Video) In diesem Video wird erklärt, wie Bismarck in seiner Außenpolitik Deutschland zu einer Großmacht aufbaute. Du erfährst, welche Strategien und Maßnahmen er einsetzte, um das deutsche Reich zu stärken und internationale Beziehungen zu gestalten.

  6. Bündnispolitik Otto von Bismarcks ist die Bezeichnung für die Außenpolitik des deutschen Reichskanzlers Bismarck seit 1871, nachdem der Krieg gegen Frankreich als letzter der drei Reichseinigungskriege zur Gründung des Deutschen Reichs geführt hatte.