Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 9. April 1940 befahl Hitler den Angriff auf Dänemark und Norwegen. Vor allem Norwegen war für die Verschiffung des kriegswichtigen schwedischen Erzes enorm wichtig. Befürchtet wurde außerdem, Großbritannien könnte Norwegen besetzen oder durch eine Blockade den Rohstoffnachschub abschneiden. Dänemark kapitulierte bereits einen Tag ...

  2. So kennzeichnete die deutsche Wehrmacht den Überfall auf Dänemark und Norwegen im zweiten Weltkrieg. Warum Weserübung? Dänemark und Norwegen hatten für Hitler und sein militärisches Vorhaben aus zwei Gründen große Bedeutung.

  3. Im April 1940 besetzte die Wehrmacht Dänemark und Norwegen. Zufälle und Fehlplanungen auf beiden Seiten begleiteten das „Unternehmen Weserübung“. Deutschlands Marine erholte sich davon nie ...

  4. Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940. Dass es als „deutscher Erfolg“ zu betrachten ist, stand schon vor Anlaufen des Unternehmens fest.

  5. Dennoch dauerte der Blitzkrieg gegen Frankreich nur etwa sechs Wochen (10. Mai – 25. Juni 1940) und endete mit einem Sieg der deutschen Wehrmacht. Und das, obwohl die Wehrmacht parallel einen anderen Feldzug führte. Nämlich die sogenannte Weserübung gegen Dänemark und Norwegen.

  6. 9. Apr. 2023 · Am 9. April 1940 überfällt die Wehrmacht die neutralen Staaten Norwegen und Dänemark. Mit dem Unternehmen "Weserübung" soll die deutsche Eisenerz-Zufuhr gesichert und der Zugang zum Atlantik...

  7. Dänemark und Norwegen waren im Ersten Weltkrieg neutral geblieben. Den Vorschlägen des deutschen Oberkommandos der Marine (OKM) bezüglich einer Besetzung dieser beiden Länder folgend, gab Hitler am 14. Dezember „grünes Licht“ für die Planungen.