Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt. Es war das erste Atommodell mit Elementen der (damals noch nicht entwickelten) Quantenmechanik, das weite Anerkennung fand. Atome bestehen bei diesem Modell aus einem schweren, positiv geladenen Atomkern und leichten, negativ geladenen Elektronen, die den Atomkern auf ...

  2. Hier haben wir die wichtigsten Aussagen des Atommodells von Bohr zusammengetragen: Die Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen (Schalen) mit bestimmten Energien . Dabei ist jede Kreisbahn durch einen Energiewert charakterisiert.

  3. Grundwissen. Energiezustände im BOHRschen Atommodell. Das Wichtigste auf einen Blick. Durch die Quantenbedingung von BOHR kann die Energie eines Atoms nur bestimmte Werte annehmen. Die Energie, um Wasserstoff aus dem Grundzustand heraus zu ionisieren beträgt 13, 6 e V (Ionisierungsenergie).

  4. Abb. 1 Atommodell von BOHR mit den auf diskreten Bahnen um den positiv geladenen Kern kreisenden Elektronen. Das Atommodell von BOHR, so wie es oft genau wie in der Animation in Abb. 1 dargestellt wird, stellt aus der Sicht des heute anerkannten quantenmechanischen Atommodells nur eine Zwischenstation bei der Modellentwicklung dar.

  5. In diesem Video wird dir das Bohrsche Atommodell einfach erklärt. Du erfährst, wie sich Elektronen um den Atomkern bewegen und warum Atome stabil sind. Mit anschaulichen Grafiken und Beispielen wird das Thema verständlich gemacht. Tauche ein in die Welt der Atomphysik! Beliebte Inhalte aus dem Bereich Chemische Grundlagen. Schalenmodell.

  6. Atommodell von BOHR. BOHR versucht die die zentralen Probleme des Rutherford-Modells (Stabilität und quantenhafte Emission und Absorption) mit drei Postulaten zu lösen. Die mit den drei Postulaten verbundene Vorstellung um den Kern kreisender Elektronen ist jedoch nicht haltbar! Grundwissen Aufgaben. Energiezustände im BOHRschen Atommodell.

  7. Elektronen kreisen strahlungsfrei (ohne Energieverlust) und mit einer bestimmten konstanter Bahngeschwindigkeit v n im Abstand r n um den Atomkern. Die Geschwindigkeit v n wird aus der Quantenbedingung ermittelt: