Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Borderline-Syndrom ist eine schwere Persönlichkeitsstörung. Das Leben der Betroffenen ist gekennzeichnet von Impulsivität und Instabilität. Gefühle, Gedanken und Einstellungen ändern sich häufig innerhalb kürzester Zeit. Hinter der Borderline-Störung verbergen sich oft traumatische Erlebnisse in früher Kindheit.

    • Julia Dobmeier
    • Masterstudium in Psychologie
  2. Bei den meisten Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung verbessern sich die Symptome mit der Zeit und verschwinden häufig ganz. Allerdings bedeuten diese Verbesserungen nicht, dass sie deshalb eine stabile Beziehung oder ein festes Arbeitsverhältnis aufrechterhalten können.

  3. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehört zu den Persönlichkeitsstörungen. Das sind psychische Erkrankungen, die sich durch einen eher langfristigen Verlauf auszeichnen. Sie treten nicht wie beispielsweise Depressionen episodenhaft auf, sondern ziehen sich über einen langen Zeitraum hinweg.

    • AOK-Die Gesundheitskasse
  4. Prognose und Verlauf der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Auch wenn die Borderline-Störung im akuten Zustand mitunter lebensbedrohlich sein kann und sowohl die Betroffenen wie auch das Umfeld in starke Mitleidenschaft gezogen werden, ist die Prognose auf lange Sicht eher günstig.

  5. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist die Persönlichkeitsstörung, die bisher am besten untersucht ist und für die die meisten Therapiekonzepte entwickelt wurden. Dabei steht bei alle Therapieformen die Beziehung zwischen Therapeut und Patient im Mittelpunkt der Behandlung.

  6. Häufigkeit. Annähernd 2 Prozent der Bevölkerung erfüllen die diagnostischen Kriterien einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Bei jungen Menschen sind allerdings über 6 Prozent betroffen, während in der Gruppe der über 40-Jährigen nur noch etwa 0,7 Prozent an der Störung leiden. (...)

  7. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ( BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung. Typisch für sie sind. Impulsivität, instabile, aber intensive zwischenmenschliche Beziehungen, rasche Stimmungswechsel, ein schwankendes Selbstbild aufgrund von gestörter Selbstwahrnehmung.