Yahoo Suche Web Suche

  1. Book online and save up to 10%. Discover Brussels by Electric Bus. Our green commitment. Visit Brussels by bus with Tootbus. Comfortable tours, multiple language audio guide

    Brussels Discovery - 31,50 € - View more items
  2. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Genießen Sie jeden Moment Ihrer Reise. Buchen Sie ganz einfach und sicher im Voraus. Finden Sie die besten Erlebnisse, Touren und Aktivitäten für Ihre Reise mit GetYourGuide.

  3. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hotels nahe Brüsseler Königspalast reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sehenswürdigkeiten. Königlicher Palast von Brüssel. Ein Ausflug zum Königlichen Palast von Brüssel (alter Palast von Brüssel) führt an eine archäologische Stätte, die die historische Seite Brüssels von einer ungeahnt vielfältigen Seite präsentiert. Hier – in Coudenberg – sind nicht nur die Überreste des Alten Palastes von ...

    • Rue Brederode 16, 1000 Bruxelles, Belgien
    • Dienstag-Freitag von 9:30 bis 17 Uhr
    • 1934
    • Das Ehrenvestibül und Die Ehrentreppe
    • Das Große Vorzimmer
    • Der Empiresaal
    • Der Kleine und Der Große Weiße Salon
    • Die Venedigertreppe
    • Der Goya Salon
    • Der Coburgersalon
    • Der Ludwig- Xvi.-Salon
    • Der Pilastersalon
    • Der Marschallsalon

    Dieser beeindruckende Raum wurde im Auftrag von König Leopold II. von Alfons Balat entworfen. Das helle Mauerwerk und die Steinsäulen, der weiße Marmor der stattlichen Treppe, der grüne Marmor des Treppengeländers, die beeindruckenden Kerzenleuchter, die vergoldeten Ornamente, die Spiegel und die großen Fenster, die marmorne Minerva, dies alles trä...

    Das große Vorzimmer stammt aus der niederländischen Zeit, als nach der Schlacht bei Waterloo die südliche und die nördliche Niederlande mit König Willem I. auf dem Thron zu einem Königreich vereint wurden (1815-1830). Im Fries, der um den ganzen Saal läuft, werden die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe abgebildet. Die Pendantgemälde von ...

    Der Empiresaal gehört zum ältesten Teil des Palastes. Hier befand sich der Tanz- und Festsaal des österreichischen bevollmächtigten Ministers. Die vergoldeten Ornamente und Basreliefs mit tanzenden und musizierenden Engeln zeugen vom Lebensstil in hohen Kreisen am Ende des Ancien Régime. Der Saal wurde später unter König Willem I. vergrößert. Die w...

    Zusammen mit dem Empiresaal bildeten diese Salons das Prunkappartement des österreichischen Ministers. Die ursprüngliche Dekoration aus dem späten 18. Jahrhundert wurde ziemlich getreu erhalten. Die Möbel im Empirestil in den beiden Salons waren ein Hochzeitsgeschenk von Louis-Philippe, König der Franzosen an seine Tochter Louise-Marie und Leopold ...

    Dieser Teil des Palastes wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Aufsicht vom Architekten Alphonse Balat umgebaut. Die großen Ölgemälde stammen vom Kunstmaler Jean-Baptiste van Moer (1819-1884).

    Dieser Salon verdankt seinen Namen den Wandteppichen La Danse und Colin-maillard, die in Madrid nach einer Vorlage von Francisco de Goya gewebt und König Leopold I. von Königin Isabelle II. von Spanien zum Geschenk gemacht wurden.

    Die Gemälde in diesem Salon stellen König Leopold I. und Angehörige der Coburgs dar: die Eltern von König Leopold I.: Herzog Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld und Augusta von Reuss-Ebersdorf und Lobenstein; die Eltern von Königin Victoria von England: Edward, Herzog von Kent und Victoria von Sachsen-Coburg, die Schwester von König Leopold I. ; ein ...

    Dieser Salon stammt wie der Blaue Salon, der Pilastersalon und der Marschallsalon aus der Zeit von König Willem I. Der Ludwig-XVI.-Salon diente früher als Vorzimmer und wurde später als Salon eingerichtet. In 2010 wurden diese Salons renoviert und bei dieser Gelegenheit wurde der Salon mit dem Werk “Lakai“ von Michaël Borremans bereichert.

    Dieser Salon war ursprünglich ein Wartezimmer und diente anschließend als Esszimmer für die Würdenträger des Hofes. Die Armstühle im Empirestil gehören zum Mobiliar welches von Napoleon Bonaparte und José de Beaurnais benutzt wurde. Vermutlich spielte Königin Louise-Marie auf der ausgestellten Harfe. Das Porträt von König Leopold I. wurde von Franz...

    Ursprünglich war dies der Audienzraum von König Willem I. der Niederlande. In 2010 wurde dieser Salon neu eingerichtet und wurden die Werke von Borremans hinzugefügt. Die Gemälde stellen einen Lakai oder Palastboten in verfremdeten Situationen dar. Der Erdglobus für den Weltverkehr (1809) und der Zylinderschreibtisch standen eigentlich im Arbeitszi...

  2. Der Königliche Palast in Brüssel ist die Amtswohnung des Königs mit den Büroräumen, wo er seine tägliche Arbeit verrichtet. Der König empfängt hier Vertreter aus Politik, dem Sozialbereich, aus wirtschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Sektoren oder ausländische Gäste.

    • Grote Markt | Brüssel Sehenswürdigkeiten. Starte deinen Besuch im Zentrum von Brüssel. Der Grote Markt ist der wunderschöne alte Marktplatz der Stadt und wird zu den schönsten Plätzen Europas gezählt.
    • Rathaus Brüssel (Hôtel de Ville de Bruxelles) Das Rathaus von Brüssel ist ein Meisterwerk der gotischen Architektur. Der Turm des Brüsseler Rathauses ist auch bekannt als „Brabançonne“ (Der Name der Nationalhymne Belgiens).
    • Choco-Story Brussels | Brüssel Sehenswürdigkeiten. Belgien ist vor allem bekannt für sein gutes Bier, die leckeren Fritten und Schokolade. In diesem interaktiven Museum erfährst du alles über die Kunst der Schokoladenherstellung und deren Geschichte.
    • Comic Strip Route – Comic-Parcours. Belgien ist auch Heimat vieler berühmter Comicfiguren, darunter Tim und Struppi, die Schlümpfe oder Lucky Luke. Viele der Figuren sind als Kunstwerke auf großen Häuserwänden festgehalten worden.
  3. bruessel.sehenswuerdigkeiten-online.de › palais_royalPalais Royal in Brüssel

    Besichtigungen. Jeden Sommer ist der Königliche Palast geöffnet und kann besichtigt werden: Seit 1965 wird jedes Jahr zwischen dem Nationalfeiertag am 21. Juli und Anfang September die Türen des Palasts geöffnet. Dann können Besucher kostenlos das Innere des Palais Royal mit seinen imposanten Kronleuchtern, der Ehrentreppe, dem Salon de ...

  4. Der Königliche Palast (niederländisch Koninklijk Paleis, französisch Palais Royal) im Zentrum der belgischen Hauptstadt Brüssel ist der offizielle Palast des Königs der Belgier. Er befindet sich gegenüber dem Palast der Nation am anderen Ende des Königlichen Parks und symbolisiert die konstitutionelle Monarchie .

  5. Vom Treffpunkt aus entdeckst du die Geschichte des Königspalastes, erkundest den Brüsseler Park mit seinen versteckten Plätzen, siehst die Überreste der alten mittelalterlichen Stadtmauern, besuchst die Kirche Notre-Dame des Victoires au Sablon und lernst die Legende über die Heilige Maria kennen, entdeckst den ikonischen Brunnen Manneken ...

  1. Deutschsprachige Reiseführer werden Ihre Reise so angenehm wie möglich zu gestalten. Ein erfahrener führer wird Ihnen die geschichte und die geheimnisse aller orte verraten.