Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Konjugieren des Verbs brennen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind brennt, brannte und hat gebrannt. Als Hilfsverb von brennen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb brennen zur Verfügung.

  2. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „brennen“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „brennen“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  3. Die konjugation des Verbs brennen. Alle konjugierten Formen des Verbs brennen in den Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Partizip, Infinitiv. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft).

  4. brennen Deutsches Verb: Zukunft, Partizip, Gegenwart. Siehe deutsche Konjugationsmodelle für brennen Verben. Übersetze im Kontext, mit Einsatzbeispielen und der Definition brennen.

  5. Konjugiere das Verb brennen in allen Zeitformen: Present, Past, Participle, Present Perfect, Gerund, etc.

  6. Konjugation des Verbs brennen. Das Konjugieren des Verbs brennen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind brennt, brannte und hat gebrannt. Als Hilfsverb von brennen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz.

  7. Konjugation des Verbs „brennen“ in der deutschen Zeitform Indikativ. Die Indikativformen sind die am häufigsten verwendeten Konjugationsformen im Deutschen. Sie ermöglichen es, einen realen Sachverhalt oder eine Handlung ohne jede Distanz zur Realität wiederzugeben. Präsens. ich brenne. du brennst. er/sie/es brennt. wir brennen. ihr brennt.