Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Briefgeheimnis ist ein Grund- und Menschenrecht, das die Vertraulichkeit schriftlicher Mitteilungen in Briefform schützt. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Rechtsgrundlagen. 2.1 Deutschland. 2.1.1 Bundesrepublik Deutschland. 2.1.2 DDR. 2.2 Österreich. 2.3 Schweiz. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Geschichte.

  2. Postgeheimnis bezeichnet die deutsche Ausformung des demokratischen Grundrechts Briefgeheimnis. Zusätzlich zu diesem ist es wie das Fernmeldegeheimnis in Abs. 1 Grundgesetz verankert und seine Verletzung durch strafrechtlich StGB sanktioniert.

  3. 21. Sept. 2023 · Das Briefgeheimnis ist durch den Art. 10 GG in Deutschland geregelt. Als Brief wird jede schriftliche Mitteilung zwischen einem Absender und einem Empfänger angesehen. Dementsprechend fallen auch...

  4. 9. Feb. 2024 · Post- und Briefgeheimnis sind im Grundgesetz als Grundrechte eines jeden Bürgers verankert – im Übrigen unabhängig von dessen Alter. Neben diesen beiden kommt auch das Fernmeldegeheimnis in Artikel 10 GG zur Sprache. Worin sich diese drei Grundrechte unterscheiden, lesen Sie hier. Welche Strafe droht bei Verletzung des Post- & Briefgeheimnisses?

  5. (…) Das Briefgeheimnis schützt schriftliche Mitteilungen. Dazu gehören z. B. Briefe und Telegramme. Das Postgeheimnis schützt die Übermittlung von Nachrichten und Gütern per Post. Dazu gehören z. B. Briefe, Pakete und Päckchen. (© bpb) Das Fernmeldegeheimnis schützt Nachrichten, die auf elektronischem Weg versendet werden.

  6. Artikel 10. (1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmelde­geheimnis sind unverletzlich. (2) Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden. Dient die Beschränkung dem Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder des Bestandes oder der Sicherung des Bundes oder eines Landes, so kann das Gesetz ...