Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie Millionen von Artikeln bei Hood.de. Sicher & bequem online einkaufen mit Käuferschutz.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1973 entdeckt der achtzehnjährige Hans Bronstein, dass sein Vater zusammen mit zwei anderen Männern im Wochenendhaus einen ehemaligen KZ-Aufseher gefangen hält und von ihm ein Geständnis seiner Verbrechen erzwingen will, statt ihn einem staatlichen Gericht zu übergeben.

  2. Jurek Becker: Bronsteins Kinder (1986) Die Handlung spielt. in Ost-Berlin, im Sommer 1973, in welchem der Vater des Ich-Erzählers "zu Schaden kam", d.h. er starb, und im Sommer 1974, von dem aus die Ereignisse erzählt bzw. rekapituliert werden (eingerückt dargestellt).

  3. 25. Apr. 1988 · Bronsteins Kinder. Roman. Damals, 1973, lebte Hans zusammen mit seinem Vater. Mit Martha, der Frau, die er liebte, fuhr er häufig zu dem Häuschen des Vaters vor der Stadt. Eines Tages fand Hans das Haus besetzt. Dies war der Beginn einer Geschichte, die sein Leben veränderte: In dem Haus wurde ein Mann gefangengehalten. Bibliografische Angaben.

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  4. 20. Juli 2009 · Bronsteins Kinder. Roman – »Das Vorstellbare gefällt mir immer besser als das Bekannte.« Gespräch mit Marianna Birnbaum – Olaf Kutzmutz: Kommentar

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  5. Bronsteins Kinder ist ein deutscher Spielfilm des polnischen Regisseurs Jerzy Kawalerowicz. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jurek Becker, der auch am Drehbuch zum Film mitarbeitete.

  6. 11. Dez. 2016 · Inhaltsangabe. Damals, 1973, lebte Hans zusammen mit seinem Vater. Mit Martha, der Frau, die er liebte, fuhr er häufig zu dem Häuschen des Vaters vor der Stadt. Eines Tages fand Hans das Haus besetzt. Dies war der Beginn einer Geschichte, die sein Leben veränderte: In dem Haus wurde ein Mann gefangengehalten.

  7. »Bronsteins Kinder« sind der 19Jährige Hans und seine Schwester, die doppelt so alte Elle. Sie lebt seit Jahren in einem Heim für Nervenkranke; seit dem Krieg, seit sie als jüdisches Kind in ein Versteck gegeben wurde, überfällt sie Leute mit bestimmten Gesichtern. Damals lebte Hans zusammen mit seinem Vater; die Mutter war bald nach ...