Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Bruck an der Mur reservieren. Schnell und sicher online buchen. Hotels in Bruck an der Mur, Österreich. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Digitaler Stadtplan der Stadt Bruck an der Mur. Parken in Bruck per App. Öffnungszeiten. Bruck an der Mur ist die lebenswerte Heimat von 16.000 Menschen inmitten intakter Natur und pulsierendes Zentrum der Steiermark und Österreichs.

  2. www.unser-stadtplan.at › Stadtplan › Bruck-a-d-MurStadtplan Bruck a. d. Mur

    • Vorzeit
    • Römerzeit
    • Frühmittelalter
    • Stadtgeschichte
    • Brände
    • Seuchen
    • Naturkatastrophen
    • Bevölkerungsentwicklung

    Schon ab der Steinzeit wurde das Mur-Mürztal, wie einschlägige Funde beweisen, von Menschen besiedelt. In der Drachenhöhle bei Mixnitz wurde das Lager eines Höhlenbärenjägers (Herdstätte) sowie Schaber und Spitzen aus rohem Quarzschiefer aus der Altsteinzeit untersucht. In Bruck selbst wurde am Pischkberg ein Steinbeil aus der Jungsteinzeit gefunde...

    Ab 15 v. Chr. besetzten die Römer unter Kaiser Augustus weitgehend kampflos die östlichen Alpenregionen und integrierten dabei auch das regnum Noricum als neue Provinz Norikum in ihr Reich. Um das neu eroberte Gebiet besser zu erschließen wurden u. a. eine ganzjährig benützbare Heeresstraße angelegt, die die südlichen Provinzen des Römischen Reiche...

    Um 600 zogen aus dem Osten Slawen ins Land und gründeten das Fürstentum Karantanien. Als die Slawen von den Awaren massiv bedrängt wurden, riefen sie im Jahre 740 Herzog Odilo von Bayern zu Hilfe. Über 100 Jahre zogen sich die Kämpfe hin, während der die Bayern die stetig zurückweichenden Awaren aus dem nur dünn besiedelten Land drängten, sich dana...

    Mittelalter

    Die Ansiedlung, an deren Stelle heute der östliche Bereich des mittelalterlichen Stadtkerns liegt, scheint in den Urkunden als „muorica kimundi“ (Mürzgemünd) auf. Sie wurde vermutlich schon im 7. Jahrhundert von slawischen Siedlern gegründet.Sie befand sich ebenfalls im Besitz Salzburgs und wurde im Mai 927 bei der Synodenversammlung in der Kirche von Maria Saal in Kärnten dem Chorbischof Kotabert und seinem Vogt, dem Herzog Berchtold in Kärnten, zur Nutzung auf Lebenszeit übergeben. Am 18. M...

    Frühe Neuzeit

    1503 verlieh Maximilian I. den Schmiedmeistern der Stadt das Privilegium, auf ihre „Schmid- und Handwerch“ ein „sonnder Wartzaichen“ zu schlagen: Einen Schild, darinnen eine Brücke mit zwei Türmen und einem Panther. Dieses Motiv wurde zum Stadtwappen. Im Jahr 1510 brannten 52 Häuser ab. 1526 entwickelten sich erste Kämpfe gegen die „Lutherei“. 1528 waren die hiesigen Priester und ein Großteil der Bürger schon dem neuen Glauben zugetan. Unabhängig von Luther kam aus der Schweiz über Vorarlberg...

    Neuere Geschichte

    Im Jahre 1797 bekam die Stadt erstmals direkten Kontakt mit den Franzosen, die am 20. April 1792 ihre Kriegserklärung verkündet hatten und den ersten Koalitionskrieg auslösten. Erzherzog Karl, der sich aus der Lombardei zurückziehen musste, traf am 4. April 1797 in Bruck ein. Drei Tage später wurde auf Vorschlag Napoleons ein Waffenstillstand geschlossen. Am 7. April rückte der Vortrupp Napoleons in Bruck ein. Am nächsten Tag folgte Napoleon Bonaparte mit dem Gros seiner Armee. Nur die Mürz t...

    1382 brannten 108 Häuser und die Minoritenkirche.
    1461 ist der „mehrere Teil der Stadt verbrunnen“.
    1510 brannten 52 Häuser ab. 1530 war wieder ein großer Brand (1543 standen noch 32 Häuser „öde“).
    1683 war wieder ein Großbrand. Es betraf das Minoritenkloster und die Minoritenkirche, 117 Häuser (2/3 der Stadt), Wehrgänge, sieben Stadttürme und den Liesinghammer.

    Nachdem die Pest sich mehrfach in Europa ausgebreitet hatte (siehe hier), wird zwischen 1443 und 1478 wiederholt das „Sundersiechhaus“ (Leprosenhaus) genannt. Daraus ist anzunehmen, dass auch die Lepra (Aussatz) bis in die Steiermark vorgedrungen ist. Dieses mehrere Jahrhunderte bestehende Lazarett befand sich bei der Hl.-Geist-Kirche an der Grazer...

    1276 gab es ein Erdbeben, genauere Aufzeichnungen fehlen.
    1316 wurde eine der beiden Murbrücken vom Hochwasser weggerissen.
    1348 erschütterte ein Erdbeben vom 25. Jänner an durch acht Tage das Mur- und das Mürztal. Es war so heftig, dass die Burg Kindberg einstürzte. Die Südwand der Villacher Alpe (Kärnten) stürzte dama...
    1480 fielen Wanderheuschrecken in die Steiermark ein und vernichteten die gesamte Ernte samt den Wurzeln.

    Die Einwohnerzahl stieg wie bei anderen Industriestädten der Obersteiermark bis 1975 kontinuierlich an und erreichte ihren Höhepunkt mit rund 16.000 Einwohnern. Seit der Stahlkrise nimmt die Bevölkerung durch Abwanderung nach Graz und Umgebung ab. Durch die Fusion mit der Nachbargemeinde Oberaich wurde der damalige Höchststand fast wieder erreicht....

    • 491 m
    • 03862
    • 8,6K
    • www.bruckmur.at
  3. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  4. Die MICHELIN-Landkarte Bruck an der Mur: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Bruck an der Mur, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Bruck an der Mur.

  5. Bruck an der Mur ist eine Stadt in der Steiermark, am Zusammenfluss von Mur und Mürz, etwa 60 km nördlich von Graz und hat etwa 15.000 Einwohner. Überblick. Karte. Routenplaner.

  6. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Bruck an der Mur und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Bruck an der Mur eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Bruck an der Mur oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Bruck an der Mur anzeigen. Der ViaMichelin ...

  7. Aktueller Stadtplan von Bruck an der Mur. Mit Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und einer Routenplanung für Bruck an der Mur. Detaillierte Karte von Bruck an der Mur mit vielen Zusatzinformationen.