Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Befähigungsansatz oder Verwirklichungschancenansatz (auch Fähigkeitenansatz, englisch Capability Approach) ist ein Konzept, das der Darstellung und Messung der individuellen und gesellschaftlichen Wohlfahrt dient.

  2. 2. Nov. 2023 · Der Capability Approach (Fähigkeitenansatz) ist eine grundlegende Theorie der Gerechtigkeit, die das Ziel hat, jedem Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Dafür werden vorhandene Capabilities (Fähigkeiten) mit den Bedingungen kombiniert, die zur individuellen Erfüllung dieses Ziels beitragen.

  3. 8. Dez. 2017 · Zusammenfassung. Der Beitrag setzt sich mit dem Potenzial des Capabilities Ansatzes (CA) für die Soziale Arbeit auseinander. Er erörtert zunächst die Relevanz normativer Begründung evaluativer Kriterien und setzt sich mit der Kritik des Einzugs normativer bzw. Gerechtigkeitstheorien in den sozialwissenschaftlichen Diskurs ...

    • Holger Ziegler
    • hziegler@uni-bielefeld.de
  4. 4. Jan. 2017 · Sen definiert den Kern des Ansatzes als „die Möglichkeiten oder umfassenden Fähigkeiten („Capabilities“) von Menschen, ein Leben führen zu können, für das sie sich mit guten Gründen entscheiden konnten, und das die Grundlagen der Selbstachtung nicht in Frage stellt“ (Sen 2000, S. 29).

  5. Mit dem Capabilities Approach als Grundlage wird die Integration der sich ergänzenden Perspektiven von subjektiver Handlungsfähigkeit und sozialen Strukturen in einem gerechtigkeitstheoretischen Sinne möglich, der sowohl dabei hilft, die gesellschaftliche Ressourcenverteilung zu kritisieren, als auch die subjektive Handlung von Menschen zu ...

    • Dieter Röh
    • 2013
  6. Demgegenüber schlägt Martha Nussbaum mit ihrem Capabilities Approach eine „objektive Liste“ fundamentaler Möglichkeiten und Befähigungen vor, die sie als Grundlage eines erfüllten, gedeihlichen Lebens („human flourishing“) im Sinne komplexer menschlicher Zustände und Handlungsweisen begründet.

  7. Der Befähigungsansatz („Capability Approach“) ist ein theoretisches Konzept, das u. a. von der Philosophin Martha Nussbaum und dem Ökonomie-Nobelpreisträger Amartya Sen für die Vereinten Nationen entwickelt wurde, um individuelle und gesellschaftliche Wohlfahrt zu messen.