Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 12. Mai 1712 in Ansbach; † 3. August 1757 in Gunzenhausen ), genannt der Wilde Markgraf, war von 1729 bis zu seinem Tode Landesherr des Fürstentums Ansbach . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Familie. 1.2 Absolutistische Bautätigkeiten. 1.3 Falkenjagd. 2 Einzelnachweise. 3 Literatur.

  2. Karl Friedrich Wilhelm (aus Versehen getauft Karl Wilhelm Friedrich), Markgraf von Brandenburg zu Ansbach, geb. den 12. Mai 1712, Sohn des Ansbacher Markgrafen Wilhelm Friedrich und seiner Gemahlin Christiana Charlotte, geb. Herzogin zu Württemberg, verheirathete sich am 30. Mai 1729

  3. 29. Juni 2023 · Zeitreise ins 18. Jahrhundert – die Rokoko-Festspiele Ansbach. Es ist die Zeit des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach, die bei den Rokokospielen in Ansbach im Mittelpunkt ...

  4. Der wilde Markgraf. Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach. Von 1729 bis 1757 regiert Carl Wilhelm Friedrich das Fürstentum Brandenburg-Ansbach. Unter seiner Regentschaft entsteht 1754 eine frühe Brandversicherung und auch die protestantische Ansbacher Hofkirche erhält ihr heutiges Aussehen.

    • carl wilhelm friedrich1
    • carl wilhelm friedrich2
    • carl wilhelm friedrich3
    • carl wilhelm friedrich4
  5. 13. Nov. 2021 · Das Markgrafenehepaar (Friedrich Wilhelm und Christiane Charlotte) hatte drei gemeinsame Kinder: Carl Wilhelm Friedrich (*12. Mai 1712, +3. August 1757), Eleonora Wilhelmina Charlotta (*20. August 1713, +12. Juli 1714) und Friedrich Carl (*25. September 1715, 8. Februar 1716).

  6. Karl Wilhelm Friedrich Markgraf von Brandenburg belehnt Friedrich Karl und Alexander Freiherren von Stain mit dem Schloss Niederstotzingen, mit dem halben Teil an dessen Bau, mit dem alten Baumgarten...

  7. Fürst Carl Friedrich Wilhelm zu Leiningen Zeitgenössisches Porträt (Kreidezeichnung) im Museum Grünstadt. Carl Friedrich Wilhelm, 1. Fürst zu Leiningen (* 14. August 1724 in Dürkheim; † 9. Januar 1807 in Amorbach, Bayern) war Kaiserlicher Kämmerer, Wirklicher Kurpfälzischer Geheimer Rat und Generalleutnant.