Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach dem Krieg wurde Schmid SPD-Mitglied und war von 1946 bis 1952 SPD-Landesvorsitzender in Württemberg-Hohenzollern. Von 1947 bis 1970 war er Mitglied im SPD-Parteivorstand. Von 1958 bis 1970 gehörte er außerdem dem Präsidium der SPD an und war maßgeblich an der Ausarbeitung des Godesberger Programms beteiligt.

  2. Im Sommer 1948 wird Carlo Schmid vom Landtag von Württemberg-Hohenzollern in den Parlamentarischen Rat gewählt. Die Wahl Schmids kommt aufgrund einer Übereinkunft mit der Landes-CDU unter Staatspräsident Gebhard Müller zustande, die beide auf das Land entfallenden Mandate hätte beanspruchen können.

  3. Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Ostgebieten usf. wird von Carlo Schmid als Unrecht aufgefasst - allerdings als ein solches, für das die Deutschen selbst die Grundlagen gelegt haben. Gestatten Sie mir hier ein Wort zum „Staatsvolk“.

  4. 22. Mai 2024 · Oktober 1948. Dort plädierte der Staatsrechtler und Sozialdemokrat Carlo Schmid dafür, dass die Präambel wirklich explizit sagen soll: Warum dieses Grundgesetz? Was soll es sein und was...

  5. Der Parlamentarische Rat war das von den Alliierten nach dem Krieg eingesetzte deutsche Gremium, welches das Grundgesetz unter Einwirkung der Besatzungsmächte und im Rahmen der Besatzung aufsetzen sollte. Der Staatsrechtler Carlo Schmid war einer der Väter des Grundgesetzes und der BRD.

  6. Im Web existiert ein zusammengeschnittenes Video, in dem behauptet wird, dass Deutschland kein souveräner Staat sei, man beruft sich auf eine Äusserung Carlo Schmids. Hier stelle ich den Zusammenhang wieder her und erläutere den tatsächlichen Kontext.

  7. SPD-Fraktionsvorsitzender im Parlamentarischen Rat und Vorsitzender des Hauptausschusses. Schmid ist maßgeblich an der Ausarbeitung des Grundgesetzes beteiligt.