Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3.11.1900 - 26.6.1942. Berühmt wurde die Schauspielerin 1929 als »Polly« in der »Dreigroschenoper« von Bertolt Brecht. und als Stilikone ihrer Zeit. Weil sie der KPD nahestand, verließ sie Deutschland 1933. Im Moskauer Exil wurde sie 1937 in einem Schauprozess zu. zehn Jahren Haft verurteilt. Sie starb im GULag.

  2. Münchner Straßenbenennung - Ausstellung - Publikation - Anbringen einer Gedenktafel in Moskau. 1. Carola Neher. Ein prominentes Verfolgungsschicksal des 20. Jahrhunderts. Die in München geborene Carola Neher gehörte zu den bekanntesten Schauspielerinnen der Weimarer Zeit.

  3. Im Rahmen des Projekts „Die letzte Adresse“ in Deutschland wird eine Gedenktafel für den Arzt und Mikrobiologen Wolfgang Waterstraat angebracht. Aufzeichnung der Veranstaltung mit Nikolai Epplée: Die unbequeme Vergangenheit.

  4. Hier wurden zwei Tafeln angebracht - eine für Carola Neher und eine weitere für ihren Mann, der einige Wochen vor ihr verhaftet worden war und 1937 hingerichtet wurde. Sie selbst wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt und starb 1942 im Lager Sol-Ilezk. Mit Irina Scherbakowa. Foto: David Kricheli Mit Boris Belenkin.

  5. Februar 2017 eine Gedenktafel in russischer Sprache mit der Aufschrift „Letzte Adresse der Schauspielerin Carola Neher“ angebracht. [23] Am 7. Dezember 2017 wurde an ihrem ehemaligen Wohnort, Berlin-Westend, Fürstenplatz 2, eine Berliner Gedenktafel enthüllt.

  6. 5. Dez. 2017 · Dezember 2017, um 13.30 Uhr am Fürstenplatz 2 in 14052 Berlin eine Gedenktafel zu Ehren der Schauspielerin Carola Neher. Veranstalter sind die Senatskulturverwaltung und das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Es spricht Kultursenator Dr. Klaus Lederer, die Laudatio hält Prof. Erdmut Wizisla, Leiter des Bertolt ...

  7. Carola Neher. Die in München geborene bekannte Schauspielerin Carola Neher (hier mit ihrem Sohn Georg) steht der KPD nahe und ist von 1925 bis zu dessen Tod 1928 mit dem Dichter Klabund (Alfred Henschke) verheiratet. 1933 emigriert sie mit ihrem Mann Anatol Becker nach Prag, 1934 nach Moskau. Im Dezember 1934 wird ihr Sohn Georg geboren.