Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ChartaCharta – Wikipedia

    Mit Charta (Pl. Chartas, Aussprache [ ˈkarta ]; [1] lateinisch charta ‚Papierblatt, Schreibbogen‘, entlehnt aus altgriechisch χάρτης chártēs, möglicherweise mit dem ägyptischen Wort kheret-aa ‚Schreiberkästchen‘ verwandt) bezeichnet man die für das Staats- und Völkerrecht grundlegenden Urkunden .

  2. 28. Mai 2024 · Eine Charta ist ein schriftliches Dokument, das Rechte, Pflichten oder grundlegende Prinzipien enthält. Die Bezeichnung stammt vom lateinischen Wort "charta", das "Papier" oder "Urkunde" bedeutet.

    • Ziele und Grundsätze. Artikel 1. Die Vereinten Nationen setzen sich folgende Ziele: 1. den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohungen des Friedens zu verhüten und zu beseitigen, Angriffshandlungen und andere Friedensbrüche zu unterdrücken und internationale Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Friedensbruch führen könnten, durch friedliche Mittel nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts zu bereinigen oder beizulegen;
    • Mitgliedschaft. Artikel 3. Ursprüngliche Mitglieder der Vereinten Nationen sind die Staaten, welche an der Konferenz der Vereinten Nationen über eine Internationale Organisation in San Franzisko teilgenommen oder bereits vorher die Erklärung der Vereinten Nationen vom 1.
    • Organe. Artikel 7. (1) Als Hauptorgane der Vereinten Nationen werden. eine Generalversammlung, ein Sicherheitsrat, ein Wirtschafts- und Sozialrat,
    • Die Generalversammlung. Zusammensetzung. Artikel 9. (1) Die Generalversammlung besteht aus allen Mitgliedern der Vereinten Nationen. (2) Jedes Mitglied hat höchstens fünf Vertreter in der Generalversammlung.
    • Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.
    • Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten, ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand.
    • Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.
    • Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten.
  3. Dieser Artikel bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung, beginnend mit der Definition und den Grundlagen der Charta, über ihre Bedeutung im EU-Recht bis hin zur Anwendung in den Mitgliedstaaten und ihrer Wichtigkeit für die Bürger der EU.

  4. Wir, die freien Menschen des neuen deutschen Staates, des Königreiches Deutschland, und die Völker aller Vertragsparteien – FEST ENTSCHLOSSEN, künftige Geschlechter vor den Systemen zu bewahren, die die Menschheit immer noch an die Geißel des Krieges bindet und sie immer noch zu unsagbaren Handlungen treibt, die zu Ungerechtigkeiten und Spannung...

  5. Mit der Charta sind die Grundrechte in der Europäischen Union erstmals umfassend schriftlich niedergelegt.