Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine Mutter war Charlotte Morgenstern, geborene Schertel, sein Vater Carl Ernst Morgenstern, Sohn des Malers Christian Morgenstern. Wie der berühmte Großvater, von dem Morgenstern seinen Rufnamen Christian erhielt, waren auch der Vater und der Vater der Mutter Landschaftsmaler.

  2. Morgenstern: Christian (Ernst Bernhard) M., Landschaftsmaler, geboren am 29. September 1805 zu Hamburg, † am 27. Februar 1867 in München. Seine Kindheit und Jugend fiel in die Zeit der schwersten Bedrängnisse. Der Vater Karl Heinrich M. nährte die zahlreiche Familie durch ein kleines Krämergeschäft, daneben betrieb er auch ...

  3. Als Spross einer Landschaftsmalerfamilie wird Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern in München geboren. Seine Kindheit verlebt er glücklich zwischen Stadtleben und sommerlichen Gebirgsaufenthalten, am Ammer-, Staffel- und Kochelsee, wo sein Vater Carl Ernst Morgenstern mit Vorliebe malt.

  4. Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer, der insbesondere durch seine komische Lyrik posthum populär wurde. Er wurde Anfang der 1870er-Jahre am 6. Mai 1871 in München geboren und verstarb mit 42 Jahren am 31. März 1914 in Meran, Südtirol in Italien. 2024 jährte sich sein Geburtstag das 153.

    • (42)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Dichter, Übersetzer. 6. Mai: Christian Morgenstern wird als Sohn des Landschaftsmalers Carl Morgenstern und dessen Frau Charlotte (geb. Schertel) in München geboren. Jurastudium an der Breslauer Universität, das er bald abbricht. Während dieser Zeit publiziert er mit Freunden die kulturkritische Zeitschrift "Deutscher Geist".

  6. Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte.

  7. Der Dichter, Übersetzer und Aphoristiker wurde am 6. Mai 1871 wenige Monate nach der Reichsgründung geboren und starb am 31. März 1914 ein Vierteljahr vor dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo. Sein Leben umspannte somit die Friedensjahre des Kaiserreichs nahezu komplett.