Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausstellung seines Gemäldes "Römische Bauleute" (1879) in Düsseldorf. 1881 Zerwürfnis mit Struys aus künstlerischen Gründen. Rohlfs berichtet von starken Einflüssen des ebenfalls in Weimar lehrenden Antwerpeners Willem Linnig.Rohlfs bezieht zusammen mit dem Maler Eddelbüttel ein eigenes Atelier. 1882 Alexander Struys verlässt Weimar ...

  2. Erfahren Sie mehr über den deutschen Expressionisten Christian Rohlfs, der 1880 das Gemälde "Römische Bauleute" schuf. Lesen Sie seine Biografie, Ausstellungen, Publikationen und News auf der Galerie Ludorff.

  3. Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne. 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu.

    • Italian, German
    • November 22, 1849
    • Gross Niendorf, Kreis Segeberg, Germany
    • Leben
    • Werk
    • Bilder
    • Wesentliche Werke Aus seinem œuvre
    • Ausstellungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Christian Rohlfs zog 1851 mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 be...

    Im künstlerischen Werk von Christian Rohlfs spiegeln sich mehrere relevante Zeitströmungen wider, beginnend mit der naturalistisch-historistischen Akademiemalerei der 1870er Jahre. Prominenz aber erlangte er, bei aller Eigenständigkeit, in den beiden bedeutenden Stilrichtungen seiner Epoche, zunächst dem Impressionismus und später dem Expressionism...

    Berkaer Landstraße, 1889
    Hügelige Landschaft im Spätherbst, 1900
    Visionäre Landschaft, 1912, Germanisches Nationalmuseum
    Stiftskirche St. Patrokli in Soest, 1912, Germanisches Nationalmuseum
    1886: Blühender Apfelbaum.(Öl auf Leinwand, 24,5 × 33,5 cm)
    1886: Gutshaus Hoof bei Kassel – Gartenansicht.(Öl auf Leinwand, 20 × 29 cm)
    1886: Gutshaus Hoof bei Kassel – Seitenansicht.(Öl auf Leinwand, 30 × 29 cm)
    1886: Herrenportrait – Bildnis H. Becker sen.(Öl auf Leinwand, 70 × 60 cm)
    2009: Christian Rohlfs, Villa Wessel, Iserlohn
    2010/2011: Christian Rohlfs, Sinclair-Haus, Bad Homburg vor der Höhe
    2011: Christian Rohlfs – Musik der Farben, Schloss Achberg
    2012/2013: Überwältigend kühn. Der ganze Rohlfs in Kiel, 10. November 2012 bis 17. Februar 2013, Kunsthalle zu Kiel

    Werkverzeichnisse: 1. Paul Vogt (Hrsg.): Christian Rohlfs: Oeuvre-Katalog der Gemälde. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1978, ISBN 978-3-7647-0306-7. Ausstellungskataloge: 1. Birgit Schulte (Hrsg.): Christian Rohlfs, Musik der Farben: Sammlungskatalog der Werke im Osthaus Museum Hagen. Neuer Folkwang Verlag, Hagen 2009, ISBN 978-3-926242-59-0. ...

    Literatur von und über Christian Rohlfs im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Christian Rohlfs in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  4. »Römische Bauleute« ist eine Genremalerei von Christian Rohlfs. 1879 wurde das Kunstwerk fertiggestellt. Standort des Bildes ist das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster (Westfalen).

  5. Mit 15 Jahren erleidet Rohlfs einen Unfall, er stürzt von einem Apfelbaum. Die Verletzung des rechten Beins bleibt lang unbehandelt, als schließlich ein Landarzt hinzugezogen wird, soll es amputiert werden.

  6. Berühmtester Sohn Groß Niendorfs. Christian Rohlfs wurde am 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf (Kreis Segeberg) geboren und ist am 8. Januar 1938 im westfälischen Hagen gestorben, kurz nachdem seine Kunstwerke als entartet eingestuft wurden.