Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Coming-out oder Comingout (englisch für „herauskommen“, sinngemäß „absichtliches, bewusstes Öffentlichmachen“; kurz zu coming out of the closet, englisch für „aus dem Schrank herauskommen“) bezeichnet den Prozess einer Person, sich selbst ihrer sexuellen Identität oder ihrer Geschlechtsidentität bewusst zu werden ...

  2. queer-lexikon.net › 2017/06/15 › coming-outComing Out | Queer Lexikon

    15. Juni 2017 · Coming Out ist der Prozess, in dem eine Person ihre Geschlechts- oder Orientierung bewusst wird und darüber spricht. Das Queer Lexikon Glossar erklärt die Begriffe inneres und äußeres Coming Out und ihre Bedeutung.

  3. Was bedeutet Coming-out? Der Prozess, bei dem eine Person ihre wahre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität offenbart, oft gegenüber Freunden, Familie oder der Gesellschaft, um authentisch zu leben. Teilen: Weitere LGBTQIA+ Begriffe.

  4. 14. Okt. 2022 · Ein erzwungenes Coming-out, auch als Outing bekannt, ist der Prozess, bei dem die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person ohne deren Zustimmung oder Wunsch offengelegt wird. Es kann von jemand anderem durchgeführt werden, um Schaden zu verursachen oder die Person zu demütigen. Ein erzwungenes Coming-out kann ...

  5. kurz:erklärt. Einfache Sprache. Coming-out ist ein zentraler Begriff queerer Theoriebildung und Praxis. In politischer und alltagspraktischer Verwendung bezeichnet er zumeist die (erstmalige) Thematisierung einer Nicht-Heterosexualität/Cisgeschlechtlichkeit gegenüber heterosexuellen/cisgeschlechtlichen Anderen.

  6. 14. März 2024 · Coming-out ist Englisch und heißt übersetzt so viel wie "herauskommen". Um diesen Begriff zu verstehen, muss man sich die Wortbedeutung anschauen. Denn im Englischen sagt man auch "to come out of the closet", also "aus dem Schrank herauskommen." Eine scheinbar krumme Metapher, die erklärt werden muss.

  7. lgbtq.unc.edu › resources › exploring-identitiesComing Out - LGBTQ Center

    Coming out is the process of telling others how one identifies in terms of sexual orientation, gender identity, or both. It involves intrapersonal and interpersonal components, and can be influenced by cisheterosexism and sexism.