Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die offizielle Webseite der Christlich-Sozialen Union in Bayern e. V.

    • Kontakt

      CSU Landesleitung. Franz Josef Strauß-Haus...

    • CSU Live

      Pressekonferenz nach der gemeinsamen Präsidiumssitzung von...

    • Vorstand

      CSU-Landesgruppenvorsitzender Ulrike Scharf, MdL....

    • Kampagnenübersicht

      Probemitglied kann werden, wer erstmalig die Mitgliedschaft...

    • Aktuell

      03.05.2024. Neun-Punkte-Programm für mehr Wachstum. Festakt...

    • Politik

      Wir verstehen uns als Bewahrer des kulturellen Erbes Bayerns...

    • Service

      CSU Service. Pressebereich. Pressemitteilungen....

    • Verbände

      CSU Service Kontakt Spenden Satzung Verbände Verbände;...

  2. Mit einer starken Europa-Rede unseres Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, klaren Worten zur Zukunft Europas von unserem Spitzenkandidaten Manfred Weber und dem gemeinsam verabschiedeten Wahlaufruf geht es nun in die heiße Phase des Europa Wahlkampfes. Das CSU-Direkt zum Europa-Parteitag finden Sie hier.

  3. Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. ( CSU) ist die viertgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik. Sie wird im politischen Spektrum mittig-rechts verortet.

  4. Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Parteienlandschaft. Einerseits handelt es sich um eine Regionalpartei, die bei Wahlen nur in Bayern antritt.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. CDU/CSU (auch: Union oder Unionsparteien sowie seltener C-Parteien) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Schwesterparteien Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU). Die CSU existiert nur im Freistaat Bayern, die CDU stattdessen in allen übrigen Bundesländern.

  6. Die CSU trägt etwa 20 Prozent zum Gesamtergebnis der Union bei Bundestagswahlen bei. Ihre Hochburgen liegen in den altbayerischen Bezirken, Schwaben sowie den katholisch geprägten Gebieten Frankens.