Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juni 2007 · Der britische Künstler Damien Hirst ist bekannt für aufsehenerregende und teure Werke. Sein mit 8601 Diamanten besetzter Totenschädel, der in London ausgestellt wird, setzt mit einem Preis...

    • Nur Die Zähne Sind Original
    • Drei Käufer Wollen Den Schädel
    • Nur Der Thron für Kaiser Bokassa War Teurer
    • Das zeigen Der Lämmer
    • Hirst beschäftigt Hundert Mitarbeiter

    Tod, wo ist dein Stachel? Ein Memento mori wie ein Dementi: Vor der funkelnden Pracht dieses Kunstobjekts soll sich jeder Gedanke an Sterblichkeit verlieren. Hatte Hirst nicht schon seinem in Formaldehyd präservierten Haifisch von 1991 den Titel gegeben: „Die physische Unmöglichkeit von Tod, im Kopf eines, der noch lebt“? Die Objekte ändern sich, d...

    Die Gesamtschau neuer Werke des Künstlers ist an zwei Londoner Adressen zu sehen, der White Cube Gallery im East End und im Mason’s Yard in St. James’s. Titel: „Beyond Belief“, Kaum zu glauben. Die Hoffung, besagtes Objekt zu kaufen, können sich freilich nur wenige machen. Ja, kaufen. Es ist eine diskrete Verkaufsausstellung, wobei der diamantene S...

    Geschmückt wurde seine Majestät, der Totenkopfabguss eines etwa 35 Jahre alten jungen Georgiers aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, von dem bekannten Juwelenhändlern Bentley & Skinner in der Bond Street, eine alte Hoflieferanten-Adresse. Seit Königin Viktorias Zeiten hat man dort nicht mehr einen solchen Auftrag erhalten. Charles Dupplin, Chairman ...

    Auch diesmal wieder begegnen wir neuen in Formaldehyd getauchten Tier-Kadavern und Ganzkörpern. Der Haifisch von einst kehrt jetzt als längsseitig getrenntes Tier in zwei Riesentanks zurück, „Death Explained“ genannt (Der Tod, erklärt), und man kann zwischen beiden hindurchwandern wie durch ein Mahnmal der Hinfälligkeit der Schöpfung. Wieder fällt ...

    Provokation? Unser Blick ist ihr längst entwachsen und registriert eher missbilligend, wie sich Genrehaftes bei einem Künstler anmeldet, der sich partout nicht auf seine eigenen Ikonografik, die traurigen toten Tiere, festnageln lassen möchte. Diese Furcht ist überflüssig, wie Hirst diesmal mit einem Ausflug in den gemalten Photorealismus überzeuge...

    • Kultur
  2. For the Love of God (Um Himmels willen) ist eine Skulptur des Künstlers Damien Hirst aus dem Jahr 2007. Sie besteht aus dem Platinabguss eines menschlichen Schädels, der mit 8.601 lupenreinen Diamanten, darunter ein birnenförmiger rosa Diamant auf der Stirn, besetzt ist.

  3. 11. Dez. 2007 · 11.12.2007, 18.00 Uhr • aus SPIEGEL Chronik 54/2007. Wie kann ein Künstler »den Sieg über den Tod markieren« - diese existentielle Frage hat den Briten Damien Hirst schon länger ...

  4. Damien Hirst. Damien Hirst (2007) Damien Hirst (* 7. Juni 1965 in Bristol) ist ein britischer Bildhauer, Maler und Konzeptkünstler und Kurator einzelner Ausstellungen. Im Jahr 1988 organisierte er die Ausstellung Freeze im Londoner Hafenviertel, die als Geburtsstunde des Phänomens Young British Artists gilt, und wurde in den 1990er ...

  5. Damien Hirst ist eine der teuersten und berühmtesten Marken der modernen Kunst. Der britische Maler, Bildhauer und Konzeptkünstler schreckt bei seiner Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema Tod und Leben auch vor drastischen Inszenierungen nicht zurück und bewegt sich geschickt auf der Schwelle zwischen Schrecken und Faszination.

  6. 1. Nov. 2023 · Damien Hirst: Zwischen Kunst und Kitsch, Geld und Spektakel. Auch dieser mit 8601 Diamanten besetzte Totenkopf ist in der Ausstellung in München zu sehen. Aufreger, Kunstfabrikant,...