Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Mädchen Rosemarie ist ein sozialkritischer deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1958 unter der Regie von Rolf Thiele mit Nadja Tiller in der Titelrolle. Peter van Eyck, Carl Raddatz, Gert Fröbe, Mario Adorf und Horst Frank sind in tragenden Rollen besetzt.

  2. 7. Okt. 2010 · Das Mädchen Rosemarie ist ein Thriller aus dem Jahr 1996 von Bernd Eichinger mit Nina Hoss und Heiner Lauterbach. Aktueller Trailer zu Das Mädchen Rosemarie Komplette Handlung und...

    • (279)
    • Ab 12
  3. Das Mädchen Rosemarie: Regie: Rolf Thiele Mit Nadja Tiller, Peter van Eyck, Carl Raddatz, Gert Fröbe Westdeutschland in den 50er Jahren entwickelt sich zu einer wirtschaftlichen Supermacht. In einem solchen Klima ist Rosemarie nur eine von vielen Unternehmerinnen, die ihr Stück vom neuen Glück will.

    • (504)
    • Rolf Thiele
    • 12
    • Nadja Tiller, Peter Van Eyck, Carl Raddatz
  4. TV-Kriminalmelodram nach einem wahren „Skandalfall“ der 1950er-Jahre. Im Wirtschaftswunder-Deutschland startet Rosemarie Nitribitt (Nina Hoss) ihre Karriere als Bardame an der Seite des Ganoven Freddy (Til Schweiger), wird Geliebte eines reichen Geschäftsmannes (Heiner Lauterbach), schließlich Edelprostituierte, die ihre Kunden im Auftrag ...

    • (2)
    • Nina Hoss
    • Bernd Eichinger, Bernd
    • 127 Min.
  5. Das Mädchen Rosemarie ist ein Film von Rolf Thiele mit Nadja Tiller, Peter van Eyck. Synopsis: Ein spektakulärer Mord versetzt das Deutschland der 50er Jahre in große Aufregung....

    • (3)
    • Nadja Tiller, Peter van Eyck, Carl Raddatz
    • Rolf Thiele
    • Jo Herbst
  6. Hartogs französischer Geschäftspartner Fribert (MATHIEU CARRIERE) durchschaut Rosemarie schnell und bietet ihr ein Geschäft an: Er macht sie zu einer Dame von Welt und sie bespitzelt im Gegenzug...

  7. Das Mädchen Rosemarie ist ein deutscher Fernsehfilm von Bernd Eichinger aus dem Jahr 1996 mit Nina Hoss in der Hauptrolle. Es handelt sich um eine Neuverfilmung des gleichnamigen Films aus dem Jahr 1958. Er wurde von Sat.1 als Teil der Reihe German Classics produziert, die deutsche Nachkriegsfilmerfolge neu interpretiert.