Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Narrenschiff (alternativ: Daß Narrenschyff ad Narragoniam) des Sebastian Brant (1457–1521), 1494 gedruckt von Johann Bergmann von Olpe in Basel, wurde das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation.

  2. Sebastian Brants 1494 erschienenes Narrenschiff ist bis heute das berühmteste Werk in frühneuhochdeutscher Sprache. Inhalt: Die Welt ist ein einziges Narrenhaus und geht auf ihr Ende zu. Habsucht und Neid, Ehebruch und Betrug, unmäßiges Fressen und Saufen – die Zahl der Torheiten und Laster ist groß.

  3. Das Narrenschiff von Sebastian Brant (1457-1521, Straßburg) ist neben einer moralisch-didaktischen Lehrdichtung vor allem eine Moralsatire und Zeitkritik, erstmals veröffentlicht 1494, verfasst anlässlich des Fastnachtsnarrentreibens. Seitdem gilt Brant als erster Vertreter des Humanismus.

  4. Sebastian Brants 'Narrenschiff' nach der Zweitausgabe (GW5046) Die Kapiteltitel sind mit der Lesetextanzeige von Brants 'Narrenschiff' (Zweitausgabe) verlinkt. Unter PDF finden Sie eine Druckversion des jeweiligen Kapitels mit textkritischem Apparat.

  5. Das 'Narrenschiff' ist eine bebilderte Moralsatire in frühneuhochdeutschen Knittelversen, die erstmals am 11. Februar 1494 in Basel im Druck erschien. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Humanisten Sebastian Brant (1457 - 10.5.1521) und seines Basler Verlegers Johann Bergmann von Olpe.

  6. Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Die im Titel anklingende Schiffsmetapher, die nach mittelalterlicher Ausdeutung als "Bild für die Kirche" verstanden wurde, ist bei Brant in ihr Gegenteil verkehrt, denn das Schiff droht zu kentern und führt in die ewige Verdammnis. Vorrede und 112 Kapitel.

  7. 18. Jan. 2012 · Sebastian Brant war um das Jahr 1500 herum der berühmteste und bekannteste deutschsprachige Autor. So berichtet es die Inhaltsangabe auf dem hinteren Buchdeckel.

  8. Das Narrenschiff von Sebastian Brant in europäischen Ausgaben vor 1500. Digitale Edition, erarbeitet vom Projekt Narragonien digital an der Universität Würzburg.

  9. Das Narrenschiff. Zu Schyff Zu Schyff Bruder. Eß gat! es gat. weiter >>. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  10. Ein vorred in das narren schyff. 1. Von vnnutze buchern. 2. Von guten reten. 3. Von gytikeit. 4. Von nuwen funden.